|
|  |
An 75 Katzen mit systemischer Hypertension wurden in dieser retrospektiven Untersuchung Spektrum und Frequenz von Veränderungen im M-Mode-Echokardiogramm geprüft.
21.3% der Tiere zeigten bei dieser Untersuchung normale Werte. Die übrigen Tiere zeigten unterschiedlichste Veränderungen: 39% zeigten eine Hypertrophie des interventrikulären Septums in der Diastole, und 41.3% zeigten eine Hypertrophie der hinteren linken Ventrikelwand während der Diastole. Eine von fünf Katzen zeigte eine Dilatation des linken Atriumsm, während die fraktionale Verkürzung und innerer Durchmesser der linken Ventrikels bei 82.7% bzw. 86.7% der Katzen normal war.
Diese enormen Unterschiede in den echokardiographischen Befunden bei hypertensiven Katzen zeigen, daß diese Methode kein zuverlässiges Screening-Verfahren auf systemische Hypertension ist.
Quelle: Rosemary A. Henik, Rebecca L. Stepien, Hattie B. Bortnowski (2004): Spectrum of M-Mode Echocardiographic Abnormalities in 75 Cats With Systemic Hypertension. In: Journal of the American Animal Hospital Association 40:359-363 (2004)
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|