|
Welchen Einflu
 |
Auch äußerlich applizierte Corticoide haben Einfluß auf die Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse beim Hund, wie bereits seit längerem bekannt ist. Diese neue Studie untersucht die Auswirkungen zweier häufig eingesetzter corticoidhaltiger Otika auf die ACTH-Tests speziell bei kleinen Hunderassen. Ergebnis: Die Wirkung des extern verabreichten Corticoids kann bei ihnen bis zu 2 Wochen andauern.
|
 |
 |
|  |
In dieser Untersuchung sollte die Nebennierenrinden-Funktion nach Anwendung zweier glucocorticoidhaltiger Otika, nämlich [Tresaderm® (Dexamethason) und Otomax® (Betamethason)] an kleinen Hunderassen geprüft werden. Sie zeigten keine Symptome einer Otitis externa, und es sollte untersucht werden, wie lange die Nebennierenrindenfunktion supprimiert wird bzw. wann sie sich nach dem Absetzen der Präparate wieder komplett erholt hat.
14 klinisch gesunde Hunde kleiner Rassen mit normalen Ohren und physiologischen ACTH-Stimulations-Tests von privaten Besitzern wurden in 2 Behandlungsgrppen aufgeteilt.
Sie erhielten das jeweilige Medikament nach Anweisung des Herstellers über 2 Wochen 2x täglich.
Alle Hunde in der Betamethason-Gruppe hatten normale ACTH-Tests nach 2wöchiger Therapie.
Dagegen war der Test bei 5 von 7 Tieren (71.43%) in der Dexamethason-Gruppe verändert und zeigte supprimierte Stimulationswerte. Drei der fünf Hunde (42%) zeigten wieder normale Testergebnisse 1 Woche nach Ende der Therapie, die anderen zwei (28.57%) zwei Wochen nach Therapieende.
Demnach kann die Nebennierenrinden-Funktion bis zu 2 Wochen nach Absetzen Dexamethason-haltiger Ohrmedikamente supprimiert sein. Eine entsprechende Vergleichsstudie bei Hunden mit Otitis steht noch aus, bevor endgültige klinische Empfehlungen ausgesprochen werden können.
Quelle: GHUBASH, R., MARSELLA, R. & KUNKLE, G. (2004) : Evaluation of adrenal function in small-breed dogs receiving otic glucocorticoids. In: Veterinary Dermatology 15 (6), 363-368.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|