|
Wie gut sind inhouse-Progesterontests?
 |
Inhouse-Progesteron-Schnelltests zur Bestimmung des optimalen Belegungszeitpunkts bei Hündinnen wurden vor einigen Jahren eingeführt. Schnell zeigte sich, daß sie die bis dato übliche Vaginalzytologie keinesfalls ersetzen, aber trefflich ergänzen können. An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurden nun zwei kommerzielle Inhouse-Tests insbesondere im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit evaluiert - mit äußerst interessanten Ergebnissen.
|
 |
 |
|  |
In der ersten Phase der Studie wurden bei 32 Hündinnen an 52 Untersuchungszeitpunkten die beiden kommerziell erhältlichen Enzymimmunoassays Hormonost und Target durchgeführt und ihre Ergebnisse mit den Resultaten der exfoliativen Vaginalzytologie (n=25) sowie einer laborgebundenen Chemiluminenzmethode zur Progesteronbestimmung (n=45) verglichen.
In Phase 2 wurden bei weiteren 25 Hündinnen unterschiedlichen Zyklusstandes andere Chargen der genannten Inhouse-Tests eingesetzt.
Die Ergebnisse beider Testverfahren zeigten eine ausreichende Übereinstimmung mit denen der exfoliativen Vaginalzytologie. Die Meßgenauigkeit insgesamt sowie während differenzierterer Betrachtung in einzelnen Zyklusphasen variierte allerdings erheblich.
Quelle: Hospes, R., Richter, B.R., Riesenbeck, A., Bostedt, H. (2004): Untersuchung zur Zuverlässigkeit handelsüblicher Progesteron-Schnelltests in der gynäkologischen Diagnostik beim Hund. In: Tierärztliche Praxis Kleintiere 4/2004, S. 247-251
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|