|
Warum rei
 |
Kreuzbandrisse werden gerade bei größeren Hunderassen häufig diagnostiziert und bedürfen in der Regel einer chirurgischen Korrektur. Doch bekanntlich sind längst nicht alle Kreuzbandrisse rein traumatisch bedingt. Was passiert vor der Ruptur?
|
 |
 |
|  |
Die Ruptur in der Mitte des vorderen Kreuzbandes ist häufig das Resultat eines progressiven pathologischen Prozesses. Sie erfolgt oft unter absolut normaler Belastung bei einem erwachsenen Hund mit der entsprechenden Vorschädigung und damit Instabilität des Ligamentum cruciatum craniale.
Ein hohes Risiko einer späteren Ruptur bedeuten Entzündungen der Gelenkkapsel und ihrer Umgebung oder degenerativer Veränderungen von Zellen und Matrix des vorderen Kreuzbandes selber.
Bei Welpen hingegen tritt eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes gewöhnlich ausschließlich infolge Traumas auf, und bei ihnen reißt das Band folglich nicht in der Mitte, sondern am Ansatz.
Quelle: Kei Hayashi, Paul A. Manley, Peter Muir (2004): Cranial Cruciate Ligament Pathophysiology in Dogs With Cruciate Disease: A Review. In: Journal of the American Animal Hospital Association 40:385-390 (2004)
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|