|
Ursachen f
 |
Hunde mit Epistaxis werden häufig als Notfälle vorgestellt, und die Abklärung der Ursache, etwa durch Rhinoskopie, ist dann nicht möglich. Gut zu wissen, welche möglichen Ursachen am häufigsten in Frage kommen.
|
 |
 |
|  |
35 Hunde, die mit Epistaxis vorgestellt wurden, wurden retrospektiv in diese Studie aufgenommen.
7 von ihnen hatten eine systemische, 29 eine intranasale Ursache. 19 der Hunde mit intranasaler Ursache litten an Neoplasien.
Diese Tiere waren älter (Mittelwert 10,0 Jahre) als solche mit nicht-neoplastischen intranasalen Ursachen (Mittelwert 5,6 Jahre).
Die Tiere, bei denen die Symptome schon länger als einen Monat anhielten, hatten häufiger intranasale als systemische Ursachen.
Eine unilaterale Epistaxis half nicht, eine intranasale von einer systemischen Ursache zu unterscheiden.
Nur die Tiere mit intranasaler Ursache zeigten eine Deformation des Gesichtes, verminderte Luftzirkulation oder regionale Lymphadenopathie der submandibularen Lymphknoten.
Die Hunde mit systemischen Erkrankungen hatten einen niedrigeren Hämatokrit (Mittelwert 31.8%) als die mit intranasaler Erkrankung (Mittelwert 42.7%).
Quelle: Jennifer L. Strasser, Eleanor C. Hawkins (2005): Clinical Features of Epistaxis in Dogs: A Retrospective Study of 35 Cases (19992002). In: Journal of the American Animal Hospital Association 41:179-184 (2005)
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|