|
Sp
 |
So das Ergebnis einer amerikanischen Studie. Sie kann allerdings nicht kritiklos auf deutsche Verhältnisse übertragen werden, denn Frühabsetzen in den USA ist tatsächlich früh, die Ferkel sind dann meist erst 12 Tage alt, beim `Spätabsetzen` dann 21 Tage. Trotzdem ist die Studie ausgesprochen interessant!
|
 |
 |
|  |
`Segregated early weaning` (SEW) heißt das frühe Absetzen in den USA. Es soll den Infektionsdruck stark verringern und das Ferkelwachstum verbessern.
In der Studie wurden die Ferkel statt mit 12 mit 21 Tagen bzw. statt mit 15,5 mit 21,5 Tagen abgesetzt.
Dies führte zu einem lineraren Anstieg der mittleren Tageszunahme der Ferkel beobachtet. Dies galt gleichermaßen für die Säugezeit und die Mastperiode. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der Todesfälle sowohl bis zum Alter von 42 Tagen als auch bis zur Schlachtreife. Mit jedem zusätzlichen Säugetag erhöhte sich das Endgewicht um durchschnittlich 1,8 kg.
Vergleichbare deutsche Ergebnisse der deutschen Erzeugerringe im ZDS gibt es auch. Sie widersprechen ebenso wie die Ergebnisse der amerikanischen Studie der weit verbreiteten Annahme, dass Frühabsetzen wirtschaftlich rentabel sei.
Quelle: Main, R.G. et al. (2004): Increasing weaning age improves pig performance in a multisite system. In: J. Anim. Sci. 82, 1499-1507
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinen Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschwein Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweine Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauen Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDS Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schwein Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauen Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schwein Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsen Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hund Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungen Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australien
|