|
Variationen der kn
 |
Röntgenaufnahmen bei Vögeln, speziell bei Psittaziden, sind mittlerweile zu Routineuntersuchungen geworden. Die knöcherne Orbita stellt sich bei den verschiedenen Psittazidenarten ganz unterschiedlich dar. Gut zu wissen!
|
 |
 |
|  |
Nach diesen Untersuchungen an zahlreichen toten Psittaziden konnten die verschiedenen Psittazidenarten anhand der anatomischen Konformation der knöchernen Orbita in 2 Gruppe eingeteilt werden:
Die erste Gruppe zeigt eine komplett geschlossene knöcherne Orbita, die durch die Verbindung von Orbita und postorbitalem Processus gebildet wird und einen suborbitalen Bogen formt.
Die zweite Gruppe der Psittaziden hat definitiv keinen suborbitalen Bogen und besitzt eine offene (inkomplette) knöcherne Orbita. Diese Form ist typisch bei den meisten `modernen` Psittaziden. Bei ihnen sind orbitale und postorbitale Processus vorhanden.
Quelle: Machado, Marcello, dos Santos Schmidt, Elizabeth Moreira & Montiani-Ferreira, Fabiano (2006): Interspecies variation in orbital bone structure of psittaciform birds (with emphasis on Psittacidae). In: Veterinary Ophthalmology 9 (3), 191-194.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|