|
Perkutane Drainage und Alkoholisation beim Leberabsze
 |
Leberabszesse sind glücklicherweise bei Kleintieren verhältnismäßig selten, aber schwierig zu diagnostizieren und oft auch zu therapieren. Die beschriebene ultraschallgestützte perkutane Drainage und Alkoholisation war verhältnismäßig schnell und unproblematisch durchzuführen und lieferte hervorragende Ergebnisse, könnte also eine therapeutische Alternative darstellen.
|
 |
 |
|  |
Eine Ultraschalluntersuchung ist absolut notwendig, um bei Verdacht auf einen Leberabszeß sämtliche Veränderungen an diesem Organ zu entdecken und zusätzlich auch den Abszeß exakt lokalisieren zu können.
In dieser retrospektiven Studie wurden 5 Hunde und 1 Katze mit fokalen Veränderungen an der Leber, die mit einem Abszeß kompatibel waren, mittels ultraschallgestützter perkutaner Drainage und einer Alkoholisation mit 95%igem Äthanol behandelt.
Der Eingriff wurde schnell und unter Injektionsnarkose durchgeführt und führte zu exzellenten Ergebnissen bei allen Tieren.
Es gab weder Komplikationen noch Rezidive binnen 120 Tagen nach dem Eingriff.
Die genaue Technik der Drainage und der Alkoholisation kann in dem zitierten Artikel ebenfalls nachgelesen werden.
Quelle: Andrea Zatelli, Ugo Bonfanti, Eric Zini, Paola DIppolito, Claudio Bussadori (2005): Percutaneous Drainage and Alcoholization of Hepatic Abscesses in Five Dogs and a Cat. In: Journal of the American Animal Hospital Association 41:34-38 (2005)
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|