|
Conjunctivales H
 |
Beim Hund sind primäre Gefäßwandtumore, die vom Endothel ausgehen, zweifellos ungleich häufiger als bei der Katze, doch auch bei dieser Tierart treten sie gelegentlich auf. Sind alle vom Hund bekannten Risikofaktoren auf die Katze übertragbar? Eine interessante Studie an acht Katzen.
|
 |
 |
|  |
Bei den 8 Katzen wurden Hämangiome bei 6 Tieren und Hämangiosarkome bei 2 Tieren festgestellt - bei einem Probenaufkommen von 3460 im Laufe von 1993-2004. Die Proben waren mit der Routine H-E-Färbung gefärbt.
Signalement, Lokalisation, Größe, Dauer des Bestehens, epitheliale Pigmentierng, Ränder, unterstützenden Therapie, möglicher Freilauf und geographische Herkunft des Patienten wurden mit berücksichtigt, vor allem die vom Staat angegebene UV-Strahlung am Herkunftsort wurde mit erfaßt.
Bei 5 Patienten konnte ein Follow-up durchgeführt werden.
Das Durchschnittsalter bei dieser Studie betrug 10.6 Jahre, kastrierte Kater waren überrepräsentiert.
Häufigste Lokalisation war die Membrana nicticans vor allem des linken Auges.
Durchschnittliche Größe war 7.5 mm, durchschnittliche Erkrankungsdauer 4.4 Monate.
7 der 8 Tiere hatten eine schwache epitheliale Pigmentierung in nicht betroffenen Bereichen, und die meisten Fälle wurden aus Staaten mit hoher jährlicher UV-Strahlung berichtet.
Nur bei den Tieren mit Hämangiosarkomen wurde eine chirurgische Re-Exzision nach inkompletter Exzision durchgeführt. Weitere Rezidive wurden danach nicht mehr berichtet.
Bei keinem der Patienten wurden Zeichen von Metastasen gefunden, als die Exzision stattfand.
Die chirurgische Exzision alleine kann demnach kurativ sein, doch Rezidive sind möglich.
Bei der Katze scheinen diese Tumore ähnliche Prädilektionsstellen und die Beteiligung von nicht pigmentiertem Epithel zu zeigen wie beim Hund, wo deutlich mehr Informationen vorliegen und das Fallaufkommen größer ist.
Möglicherweise sind auch die vom Hund bekannten Risikofaktoren auf die Katze zu übertragen.
Quelle: Pirie, Chris G. & Dubielzig, Richard R. (2006): Feline conjunctival hemangioma and hemangiosarcoma: a retrospective evaluation of eight cases (19932004). In: Veterinary Ophthalmology 9 (4), 227-231.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|