|
Septische Peritonitis beim Pferd - Diagnose per Laboruntersuchung
 |
Septische Peritonitis beim Pferd - gerade beim Koliker eine gefährliche Komplikation, die rasches Handeln erfordert. Doch was tun, wenn die Ergebnisse einer bakteriologischen Untersuchung noch nicht zurück sind und eine zytologische Untersuchung des Punktats nicht möglich oder nicht diagnostisch ist? Simple Blutparameter, die dank Handgeräten oft schon im Stall bestimmt werden können, untersuchen und mit den Ergebnissen im Punktat vergleichen. Eine äußerst wichtige und in manchen Fällen vielleicht lebensrettende Studie für die Pferdepraxis...
|
 |
 |
|  |
Es sollte in dieser Untersuchung geprüft werden, ob pH-Wert, Glucose und Laktat-Dehydrogenase (LDH) im Bauchhöhlenpunktat Parameter sind, mit deren Hilfe beim Pferd septische und nicht-septische Peritonitis voneinander unterschieden werden können.
46 Pferde, davon 10 gesunde, 15 mit septischer Peritonitis und 21 mit nicht-septischer Peritonitis, wurden in diese prospektive Untersuchung aufgenommen.
In Bauchhöhlenpunktat und Blutproben wurden pH-Wert, Glucosespiegel und LDH-Aktivität gemessen, es wurde bei jedem Tier ein komplettes Blutbild erstellt und vom Bauchhöhlenpunktat eine bakteriologische Untersuchung eingeleitet.
Ergebnisse: Die Pferde mit einer septischen Peritonitis hatten signifikant niedrigere pH-Werte und Glucosekonzentrationen in ihrem Bauchhöhlenpunktat als die Tiere mit nicht-septischer Peritonitis und die gesunden Tiere.
Verglichen mit anderen Tests, war der Unterschied im Verhältnis Serumglucose: Bauchhöhlenpunktat-glucose mit Unterschieden > 50 mg/dl der Wert mit der höchsten diagnostischen Aussagekraft zum Nachweis einer septischer Peritonitis.
Ein pH-Wert < 7.3, eine Glucose-Konzentration < 30 mg/dl, und eine Fibrinogen-Konzentration > 200 mg/dl im Bauchhöhlenpunktat waren ebenfalls stark hinweisend auf eine septische Peritonitis.
Die Bestimmung von pH-Wert und Glucose im Bauchhöhlenpunktat kann also mit dazu herangezogen werden, eine septische Peritonitis beim Pferd zu diagnostizieren.
Diese Werte können auch eine Sepsis bereits im Frühstadium ankündigen, besonders wenn eine zytologische Untersuchung des Punktats nicht möglich oder nicht diagnostisch ist und die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung noch ausstehen.
Quelle: Van Hoogmoed L, Rodger LD, Spier SJ, Gardner IA, Yarbrough TB, Snyder JR. (1999): Evaluation of peritoneal fluid pH, glucose concentration, and lactate dehydrogenase activity for detection of septic peritonitis in horses. In: J Am Vet Med Assoc. 1999 Apr 1;214(7):1032-6.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|