|
Impf-induzierte Fibrosarkome bei Katzen: Prognose nach der Chirurgie
 |
Ein ständig aktuelles Thema: Fibrosarkome bei Katzen, die durch Impfstoffe induziert werden und zu permanenten Diskussionen um die Notwendigkeit von Impfungen und die beste Applikationsart und -lokalisation führen. Doch wie ist die Prognose, wenn ein solcher Tumor diagnostiziert und chirurgisch entfernt wurde? Antwort: die Exzision reicht nicht, das Lokalrezidiv ist alsbald zu erwarten...
|
 |
 |
|  |
In dieser Studie sollte die Zeit bis zum ersten Wiederauftreten (time to first recurrence, TFR) und die Gesamt-Überlebenszeit bei Katzen mit vermuteten Impf-induzierten Fibrosarkomen (vaccine-associated sarcomas, VAS), die mittels Exzision therapiert worden waren, ermittelt werden. 61 Katzen wurden eingeschlossen unf ihre gesamte Überlebenszeit sowie die TFR ermittelt.
Die mittlere TFR betrug 94 TAge, die mittlere TFR für Tumore. die mittels Exzision in einer Überweisungsklinik behandelt wurden, 274 Tage. Sie lag damit deutlich über der TFR, die vom Haustierarzt exzidiert wurden (66 Tage).
Eine radikale erste Exzision führte dann auch zu einer signifikant längeren TFR (325 Tage) als eine mit knappen Exzisionsrändern (79 Tage).
Katzen mit Tumoren im Bereich der Gliedmaßen hatten eine längere TFR (325 Tage) als an anderen Lokalisationen (&& Tage).
Die mittlere Gesamt-Überlebenszeit betrug 576 Tage, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen.
Nur wenige Katzen (13.8%) mit ausschließlicher Exzisionstherapie hatten eine Langzeit-Überlebensrate (mehr als 2 Jahre).
Eine radikale Erstoperation mit weiten Exzsionsrändern scheint also bei vermuteten VAS essentiell, um die Zeit bis zu ersten Lokalrezidiven möglichst lang zu halten.
Derzeitige empfohlene Lokalisationen für die Impfung sind derzeit die distalen Gliedmaßen, da hier am ehesten eine radikale Tumorexzision (Amputation) durchgeführt werden kann. Eine chirurgische Entfernung alleine ist dennoch meist nicht kurativ.
Quelle: Hershey AE, Sorenmo KU, Hendrick MJ, Shofer FS, Vail DM (2000): Prognosis for presumed feline vaccine-associated sarcoma after excision: 61 cases (1986-1996). In: J Am Vet Med Assoc. 2000 Jan 1;216(1):58-61.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|