|
Wieder EHV-1-Fall in Florida
 |
Akute neurologische Symptome aufgrund einer EHV-1-Infektion waren die Ursache für die Euthanasie des Tieres. Damit wurden seit Ende November aus diesem Grund bereits 7 Pferde euthanasiert oder verendeten.
|
 |
 |
|  |
Der erste amerikanische EHV 1-Fall wurde am 29. November 2006 anläßlich des 10-wöchigen Winter Equestrian Festival berichtet. Die nächsten fünf sind nun bereits sechs Pferde verendet oder mussten eingeschläfert werden. Die nächsten fünf waren über New York aus Europa zu dem Festival angereist.
Einige Tiere und Anlagen in Wellington, Ocala, Indiantown und Jupiter Farms stehen derzeit unter Quarantäne und Beobachtung.
Trotzdem hoffen die zuständigen Amtstierärzte, den Ausbruch inzwischen unter Kontrolle zu haben, und `sind zuversichtlich, dass es keine neuen Fälle ausserhalb der Quarantänezonen geben wird.`
Quelle: www.promedmail.org
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|