|
Fols
 |
Eine interessante Studie kommt aus Chicago: Das Schlaganfallrisiko kann durch Folsäure-Substitution signifikant, nämlich bis zu 18 Prozent, vermindert werden. Besonders bedeutsam ist dieses Ergebnis angesichts der Tatsache, daß Schlaganfälle zu den häufigsten Todesursachen beim Menschen gehören.
|
 |
 |
|  |
Offenbar profitieren Patienten, die mehr als drei Jahre Folsäure eingenommen hatten, besonders von der Substitution. Weiterhin auch diejenigen, bei denen die Homocystein-Spiegel durch die Therapie um mehr als 20 Prozent gesunken waren.
Die Homocystein-Spiegel, die vor der Therapie bei 12 bis 35 mmol / Liter lagen, sanken um 11 bis 40 Prozent - in den meisten Studien um Werte zwischen 17 und 26 Prozent. Als obere Homocysteingrenze gilt ein Wert von 10 mmol / Liter.
Die Schlaganfallrate mit Folsäure war im Vergleich zu Placebo 18 Prozent geringer. Bei Analyse der Stärke der Homocystein-Senkung zeigte sich, dass es einen Präventionseffekt nur bei Menschen gab, bei denen der Homocystein-Spiegel um mehr als 20 Prozent gesenkt wurde.
Nur in Studien mit einer Substitutionsdauer über mindestens drei Jahre war die Schlaganfallrate veringert, und zwar im Mittel um 29 Prozent Auch zeigte sich der Folsäure-Vorteil nur bei Patienten ohne Schlaganfall in der Anamnese. Dabei profitierten die Menschen wesentlich stärker von einer Folsäure-Einnahme, die kein mit Folsäure versetztes Mehl aßen.
Für die Metaanalyse ausgewertet wurden die Daten von etwa 16 000 Menschen, die an acht Studien teilgenommen hatten. Etwa die Hälfte von ihnen hatten Folsäure eingenommen, die andere Hälfte Placebo.
Die komplette Studie von Professor Xiaobin Wang und seinen Kollegen vom Childrens Memorial Hospital in Chicago wurde in The Lancet 369, 2007, 1876 publiziert.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|