|
Ungew
 |
Ein 16jähriger kastrierter Domestic Shorthair-Kater wurde zur Untersuchung wegen Gewichtsverlust, Lethargie, Inappetenz und Polydipsie sowie einer lokal begrenzten Masse in der Leber vorgestellt. Was könnte bei diesen unspezifischen Symptomen differentialdiagnostisch in Frage kommen?
|
 |
 |
|  |
Bei den Organprofilen zeigten sich ein schwerer hepatozellulärer Schaden und Cholestase.
Bei der Ultraschalluntersuchung des Abdomens fand sich eine irreguläre Veränderung gemischter Echogenität im Bereich des linken Leberlappens.
Sie bestand aus einer hypoechogenen Peripherie, die ein anechogenes zentrales Areal mit hoher echogener Dichte und distalem akustischem Schatten suggestiv für eine Gasbildung umgab.
Die Katze wurde obduziert, und hier zeigte sich als einzige auffallende Veränderung eine solitäre multilobuläre 5 cm x 3 cm x 3 cm große Masse im linken lateralen Leberlappen, die eine faulig riechende purulente Flüssigkeit mit einem dicken fibrösen Wall enthielt.
Die zytologische Untersuchung der Flüssigkeit ergab eine hohe Zahl degenerierter Neutrophiler sowie eine hohe Zahl Gram-positiver sporenbildender Stäbchen.
Histopathologisch wurde eine hepatozelluläres Karzinom mit sekundärer Abszeßformation diagnostiziert. Morphologisch wurden die Bakterien als Clostridia sp. identifiziert.
Sowohl fokale Abszesse als auch hepatozelluläre Karzinome sind selten bei Katzen und sollten auch bei völlig normalen Leberwerten und unspezifischen Allgemeinsymptomen differentialdiagnostisch bedacht werden.
Quelle: Singh M, Krockenberger M, Martin P, Wimpole J, Beatty J. (2005): Hepatocellular carcinoma with secondary abscessation in a cat. In: Aust Vet J. 2005 Dec;83(12):736-9.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|