|
Chondrosarkome bei der Katze
 |
Chondrosarkome sind bei Katzen deutlich seltener als Fibrosarkome, werden aber durchaus gelegentlich diagnostiziert. Wichtig zu wissen, in welchem Alter und an welchen Lokalisationen sie am ehesten zu erwarten sind, um sie möglichst frühzeitig erkennen zu kennen
|
 |
 |
|  |
Insgesamt wurden die Daten von 67 Katzen in dieser Untersuchung ausgewertet, bei denen Chondrosarkome festgestellt wurden.
Ihr Durchschnittsalter betrug 9.6 Jahre, und bei Katern war die Erkrankungswahrscheinlichkeit 1,9fach höher als bei Katzen.
An folgenden Lokalisationen wurden die Tumore festgestellt: am appendikulären und axialen Skelett, Nasenhöhle, Gesichtsknochen sowie extraskelettal.
Von den 46 an den Knochen befindlichen Chondrosarkomen (70%) befanden sich 64% in den langen Knochen und 37% in platten Knochen.
Die restlichen (30%) Chondrosarkome waren in der Subkutis lokalisiert.
24 der Fälle standen für ein Follow-up zur Verfügung; bei diesen Tieren gab es keine gesicherten Anhaltspunkte für Metastasen.
Die Tiere, die eine radikale chirurgische Therapie erhielten, zeigten am ehesten eine Langzeitkontrolle der Tumorerkrankung oder sogar eine Heilung.
Quelle: Amy C. Durham, Catherine A. Popovitch, Michael H. Goldschmidt (2008): Feline Chondrosarcoma: A Retrospective Study of 67 Cats (19872005). In: Journal of the American Animal Hospital Association 44:124-130 (2008)
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|