|
Das zweitgr
 |
Der Leitspruch zum Jubiläum: `125 Jahre mehr Gesundheit`. Der Beginn vor 125 Jahren: 1885 kaufte Albert Boehringer in Ingelheim eine kleine Weinsteinfabrik und legte damit den Grundstein zu einem `stark forschungsgetriebenen Unternehmen`, so Professor Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung, bei einer Presseveranstaltung aus Anlass des Jubiläums. Das erste Patent war übrigens auf ein neues Herstellungsverfahren von Backpulver.
Das Pharma-Unternehmen ist seit seiner Gründung in Familienbesitz, mittlerweile in der vierten Generation. Herzlichen Glückwunsch!
|
 |
 |
|  |
Boehringer Ingelheim beschäftigt heute weltweit rund 41 500 Mitarbeiter und hat im Vorjahr Erlöse von 12,72 Milliarden Euro erzielt.
Aktiv ist das Unternehmen bei verschreibungspflichtigen und bei Präparaten der Selbstmedikation sowie in der Tiergesundheit, besonders mit Impfstoffen für Tiere.
Ein weiteres Standbein ist das Industriekundengeschäft unter anderem bei der Herstellung von Biopharmazeutika.
Quelle: www.aerztezeitung.de
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Validierung neuer diagnostischer Verfahren bei Lumpy Skin Disease
Die Lumpy Skin Disease (LSD; Pockenseuche) wird durch ein LSD Virus, welches zum Genus Capripoxvirus (CaPV) gehört, verursacht. Obwohl die PCR eine schnelle und sensible Diagnose bietet, kommt sie aufgrund der Kosten, Zeit und Ausstattung nur limitiert zum Einsatz. Loop‐mediated isothermale Amplifikation (LAMP) ist eine einfache, spezifische und kosteneffektive Methode mit einer diagnostischen Genauigkeit ähnlich der PCR. Ziel dieser Studie war also ein Vergleich der Nachweisrate (DR) von zwei LAMP Assays versus PCR zum Nachweis von CaPV.
|
|

Itrakonazol versus Terbinafin bei Dermatophytosen des Igels Risikofaktoren für das Ausscheiden von Listeria monocytogenes mit dem Kot bei Milchkühen Wie gut ist der Simulator für intrakorporale laparoskopische Nähte in der Realität? Coxiella burnetii-Infektionen und zoonotisches Risiko - Consensus Statement des ACVIM Seroprävalenz von Pestiviren bei Schafen in Südaustralien Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb Erstbeschreibung boviner Noroviren in Australien Mykoplasmen-Diagnose bei Rindern - ein Review Update: Umweltbedingte Mastitis bei Kühen CT-Bilder der abdominalen Lymphknoten gesunder Katzen Intravenöse Gabe von Famotidin bei adulten Rindern Komplikationen nach chirurgischem Enthornen von Ziegen
|