Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Onkologie Home ONKOLOGIE
Bessert Asparaginase den Therapieerfolg des COP-Protokolls beim caninen Lymphosarkom?members
Eine äußerst praxisrelevante Frage, denn Lymphosarkome beim Hund sind häufig und sprechen meist hervorragend auf die `klassische` COP-Therapie (Vincristin, Prednisolon, Cyclophosphamid) an. Bringt die zusätzliche Gabe von Asparaginase in der Induktionsphase wirklich etwas? Eine gerade erschienene Studie gibt klare Antworten.

Urogenitales Rhabdomyosarkom mit multiplen Metastasen bei einem jungen Hundmembers
Schnell fortschreitende Depression, Abdominalschmerz und starke Blutungen aus der Vagina bei einer jungen Golden-Retriever-Hündin. Zweifellos keine Symptome, die an ein hochmalignes Geschehen lassen, eher an Gerinnungsstörungen, Hämometra etc. Ein trauriger aber äußerst informativer Fallbericht aus Colorado.

Leydig-Zell-Tumor mit Gynäkomastie bei einem Kaninchenmembers
Ein Tumor, der beim Hund recht häufig ist, beim Kaninchen aber doch eine Rarität darstellt. Und eine Gynäkomastie wurde bei dieser Spezies noch niemals zuvor beschrieben. Ein interessanter Fallbericht...

Transanale endoskopische Exzision benigner rektaler Tumorenmembers
Der transanale Zugang bei Tumoren im Enddarmbereich ist beim Menschen Standard. Auch beim Hund wurde diese Methode bei Tieren mit nach `normalen` Maßstäben als inoperabel eingestuften, jedoch per Biopsie bestätigt benignen Tumoren eingesetzt. Annähernd 40% unbefriedigende Resultate lassen diese Alternative jedoch kritisch betrachten.

Monoklonale Antikörper zur Diagnose von caninen Mastozytomen entwickeltmembers
Eine hochinteressante Meldung kommt aus Japan: Dort gelang es, monoklonale Antikörper vom Typ MAb 9-3 und MAb 80 zur Diagnose und Charakterisierung von Mastozytomen beim Hund zu entwickeln. Bekanntlich sind sie die häufigsten malignen Neoplasien beim Hund und deutlich aggressiver als bei anderen Spezies...

Maligner Tumor am Diaphragma eines Hundes (Fallbericht)members
Tumoren im Bereich der Brusthöhle kommen bei Hunden gelegentlich vor. Dieser aber ist höchst ungewöhnlich: Er geht weder vom Herzen, noch von der Lunge oder von Lymphknoten aus, sondern von einem Teil des Zwerchfells. Sehr interessant!

Subkutane Nebennierenrinden-Tumor ähnelnde Neubildungen bei zwei Frettchen (Fallbericht)members
Eine große Überraschung erlebten amerikanische Kollegen, nachdem bei zwei zweijährigen kastrierten weiblich Frettchen subkutane Neoplasien an der ventralen Bauchwand entfernt und histologisch untersucht wurden: Histologisch handelte es sich um die bei dieser Spezies nicht seltenen Nebennierenrindentumoren, doch diese Organe waren unverändert, und auch die entsprechenden klinischen Befunde fehlten...

Dentales benignes Zementom bei drei Pferden (Fallbericht)
Schmerzhafte Knochenzubildungen um die Zahnwurzeln an Ober- und Unterkiefer, die in die Mundhöhle ragen - hier denkt jeder Pferdepraktiker sicherlich zuerst an vereiterte Zahnwurzeln. Doch gleich bei drei Pferden wurde in deutschen Kliniken als Ursache der geschilderten Probleme eine seltene gutartige Mißbildung, ein Zementom, diagnostiziert. Sehr interessant!

Östrogen- und Progesteronrezeptoren an Meningiomen von Hunden und Katzenmembers
Auf den ersten Blick eine Untersuchung ohne klinische Relevanz: exprimieren Menigiome des ZNS Östrogen- und Progesteronrezeptoren? Auf den zweiten Blick eine äußerst interessante und praxisrelevante Studie, denn wenn beispielsweise Progesteron-Rezeptoren exprimiert würden, könnte eine neue Therapieoption bei inoperablen Tumoren in einer Anti-Progesterontherapie bestehen...

Primärer Hyperaldosteronismus bei Katzen - eine unterdiagnostizierte Erkrankung?
Sicherlich eine seltenere Erkrankung bei Katzen, aber möglicherweise auch eine unterdiagnostizierte, wie die Autoren dieser Publikaiton vermuten. Zweifellos aber eine Erkrankung, die mit einer Vielzahl möglicher klinischer Symptome von Blindheit bis Polymyopathie einhergeht. Mit ihnen sowie mit der Diagnostik und Therapie beschäftigt sich dieser exzellente Artikel, der immerhin die Daten von 13 Tieren auswertet.

Hämangiosarkom beim Hund: die Lokalisation bestimmt über den Therapieerfolgmembers
Zu diesem Ergebnis kommt eine gerade publizierte amerikanische Studie, die die Therapieerfolge von Hunden mit Hämangiosarkomen außerhalb der Milz untersucht, die mittels Radiotherapie behandelt wurden. Zweifellos eine wichtige Information für Tierärzte und Tierhalter gleichermaßen - handelt es sich doch um einen hochmalignen Tumor, der auf Chemotherapien nur schlecht anspricht.

Multiple Menigiome als Ursache epileptischer Anfälle
Epileptische Anfälle, die erstmals bei älteren oder alten Hunden auftreten, sind häufig sekundär. Metabolische Störungen, aber auch Hirntumoren gehören zu den wichtigsten Ursachen, die es abzuklären gilt. Interessant bei dieser Publikation ist, daß es nicht nur ein, sondern multiple Tumoren waren, die die Anfälle verursachten - und daß vorwiegend Golden Retriever betroffen waren.

Uveametastasen eines Krallenbetttumors beim Hund (Fallbericht)members
Maligne Melanome im Bereich des Krallenbettes gelten als weniger aggressiv und maligne als die an anderen Lokalisationen. Daß dies leider nicht immer gilt und daß viele Monate nach Entfernung des Primärtumors auch Metastasen an völlig untypischen Lokalisationen auftreten können, zeigt dieser interessante Fallbericht!

Kraniopharyngiom bei zwei Katzen
Zweifellos kein Tumor im Bereich der Schädelbasis, der häufig diagnostiziert wird, aber trotzdem ein sehr interessanter. Histopathologisch teilt er sich in 4 Bereiche auf, und bei Katzen kommt er doch vor - das sind zwei der Erkenntnisse aus dieser interessanten japanischen Fallstudie.

Spindelzell-Tumor der Uvea bei Hunden mit blauen Augenmembers
Wo kommt dieser Tumor im Bereich der vorderen Uvea her und ist er möglicherweise durch UV-Licht begünstigt? Vor allem Huskies und ihre Mischlinge sind betroffen. Eine immunhistochemische große Studie soll Klarheit bringen.

Acute tumour lysis syndrome bei einem Hund mit multizentrischem Lymphosarkom
Dieser Fallbericht aus Griechenland liest sich äußerst spannend - und der Verlauf sowie die Reaktionen auf die Therapie des multizentrischen B-Zell-Lymphosarkom, die letztlich in ein acute tumour lysis syndrome münden, sind verblüffend!

Knochenmarksmetastasen bei einem Cholangiokarzinom
Cholangiokarzinome sind bei Hunden eher seltene Tumoren, über deren Verhalten und Metastasierungsorte weniger Erfahrungswerte vorliegen als bei anderen malignen Tumoren. Dieser Fallbericht aus Hannover zeigt unter anderem, mit welchen Untersuchungen der Metastasenverdacht im Knochenmark bestätigt werden konnte.

Stroma-Tumoren im Caecum von Pferdenmembers
Neoplasien im Bereich des Caecums kommen bei Pferden hin und wieder vor und sind nicht selten ein Zufallsbefund bei Schlachtung oder Laparatomie. Welche Tumoren sind im Blinddarmbereich an häufigsten? Eine interessante Studie, die zeigt, daß Pferde und Menschen mehr Parallelen zeigen als mitunter vermutet...

Fibröses malignes Histiozytom im Kniebereich eines Hundes (Fallbericht)members
Eine akute Lahmheit bei einem großen Hund, Schwellung des Kniegelenks und Gelenkerguß - klingt eigentlich mehr als typisch für eine Ruptur des vorderen Kreuzbands. Doch es gibt, wenn auch sehr viel seltener vorkommend, andere Differentialdiagnosen mit sehr viel schlechterer Prognose. Beispielsweise ein malignes fibröses Histiozytom, das von der tiefen Muskulatur und Faszie ausgeht. Ein sehr lehrreicher Fallbericht aus Südafrika!

Atypischer Peritonealerguß bei einer Katze (Fallbericht)
Eine 14jährige Katze mit massivem Peritonealerguß - neben FIP zählen zweifellos auch Herzerkrankungen zu den ersten Differentialdiagnosen, die dem Kleintierpraktiker sofort einfallen. In diesem Fall war die Ursache allerdings eine ganz andere. Ein höchst ungewöhnlicher Fallbericht...

Knochenmarksaspirate bei Hunden mit Mastzelltumorenmembers
Dass und wohin Mastzelltumore metastasieren, ist sehr wohl bekannt. Bei knapp 160 Hunden mit kutanen Mastzelltumoren wurden gleichzeitig CBC und Knochenmarksaspirate befundet. Mit ausgesprochen interessanten Ergebnissen...

Hamartom an einem Hirnnerv eines Hundes (Fallbericht)members
Rekurrierende epileptiforme Anfälle bei einem alten Hund haben viele mögliche Ursachen. Eine so seltene Neoplasie wie ein Hamartom ist aber zweifellos die, die einem nicht als erste Verdachtsdiagnose einfällt. Nicht verwunderlich also, daß die Diagnose erst postmortal und von Pathologen gestellt werden konnte. Und nicht klar wurde, ob hierin die Ursache für die klinischen Befunde zu suchen war.

Doxorubicin-Monotherapie bei felinem Lymphosarkom - empfehlenswert oder nicht?members
Diese Frage wurde in einer amerikanischen Studie geklärt, die Antwort ist eindeutig. Bei Katzen werden Lymphosarkome zwar deutlich seltener mittels Chemotherapie behandelt als beispielsweise bei Hunden, trotzdem ist es wichtig zu wissen, welche Therapie im Einzelfall die besten Erfolgsaussichten hat...

Hämangiosarkom und Plattenepithelkarzinom an der Nickhaut eines Kaltblüters
Eine seltene Kombination: zwei tumoröse Veränderungen zusammen im dritten Augenlid eines Belgischen Kaltblüters von 12 Jahren. Anamnestisch bestand die Neubildung samt blutig tingiertem Augenausfluss bereits seit drei Monaten. Ein spannender Fallbericht aus Michigan!

Routineuntersuchung von Knochenmarksaspiraten bei Mastzelltumoren - übertrieben oder sinnvoll?members
Mastzelltumoren gehören zu den häufigsten Neoplasien beim Hund und metastasieren auch häufig. Daß ein sogenanntes `Staging` bei jedem Mastzelltumor durchgeführt werden sollte, hat sich mittlerweile herumgesprochen. In dieser großangelegten Studie wird nun geprüft, ob auch eine Knochenmarksbiopsie zum Staging bei Hunden mit Mastzelltumoren zur Standarduntersuchung gehören sollte.

Ameloblastisches Karzinom der Maxilla beim Hund (Fallbericht)
Eine dreijährige Alaskan Malamute-Hündin, die in Madrid wegen einer ulzerierten Neubildung im Bereich des Oberkiefers vorgestellt wird. Zweifellos gibt es viele Differentialdiagnosen, die einem spontan einfallen. Doch die Diagnose lautet ameloblastisches Karzinom, das erste beim Hund beschriebene übrigens...

Zytologische Unterschiede bei caninen Angiosarkomen
Angiosarkome (AS) als maligne von den vaskulären Endothelzellen ausgehende Neoplasien treten bei Hunden häufig auf und sind histologisch und zytologisch sehr heterogen. Kann der zytologische Befund durch weitere diagnostische Kriterien `zuverlässiger` gemacht werden? Eine interessante Studie aus Italien.

Radiotherapie bei Hypophysentumoren der Katze erfolgreich
Radiotherapie bei Hypophysentumoren von Hunden wird mittlerweile rel. häufig durchgeführt - bei ihnen ist die Neoplasie meist mit klinischen Symptomen eines Hyperadrenokortizismus verbunden. Nicht so bei Katzen, hier standen neurologische Symptome und ein insulinresistenter Diabetes im Vordergrund. Und die Radiotherapie brachte bei den 12 behandelten Katzen beachtliche Resultate!

Neues Chemotherapie-Protokoll für Lymphosarkome in Sicht
Bereits in Phase II befindet sich die klinische Studie, über die so viel bekannt ist, daß Dexamethason in der 14wöchigen Induktionsphase ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist. Und Wirksamkeit und Nebenwirkungen sind gleichermaßen beachtlich...

Sind Mastzelltumoren an der Schnauze aggressiver als sonstwo?
Eine äußerst interessante Frage, schließlich kommen Mastzelltumoren beim Hund verhältnismäßig häufig und an den unterschiedlichsten Lokalisationen vor, und die Schnauze ist bekanntlich nicht das allerliebste Operationsgebiet. Doch schnelles Eingreifen ist gerade an dieser Lokalisation entscheidend, belegt diese Untersuchung aus Davis, Kalifornien.

Differenzierungsmöglichkeiten zwischen Adenom und Adenokarzinom der Nebennieren
Ein spontaner Hyperadrenokortizismus beim Hund ist verhältnismäßig häufig, und gerade bei größeren Hunden sind Tumore der Nebennieren eine wichtige Ursache. Benigne oder maligne? Die Entscheidung ist nicht immer einfach aber dennoch sehr wichtig. Welche morphologischen Kriterien beispielsweise bei einer Ultraschalluntersuchung sind als Marker für Malignität bei dieser Differenzierung hilfreich? Auch der neue Proliferationsmarker Ki-67 wird mit beurteilt.

Zweites beschriebenes Analbeutelkarzinom bei einer Katze
Ein glücklicherweise seltener Tumor bei Katzen, nichtsdestotrotz muß mit ihm gerechnet werden: Wie äußerst sich ein Analbeutelkarzinom klinisch und histopathologisch? Ein interessanter Fallbericht.

Lymphosarkome beim Pferd
Glücklicherweise treten Lymphosarkome bei dieser Spezies verhältnismäßig selten auf. Entsprechend wenig(er) wird über sie geforscht. Diese gerade publizierte Untersuchung aus Kanada liefert ausgesprochen spannende neue Erkenntnisse nach Auswertung einer verhältnismäßig großen Fallzahl. So sind beispielsweise T-Zell-Lymphosarkome die häufigere Form, und Gewichtsverlust war das häufigste wenn auch unspezifische klinische Symptom.

Vincristin, Prednison und Carmustin beim Lymphosarkom des Hundes
Lymphosarkome beim Hund sind verhältnismäßig häufig und gelten als die Tumore, die mit am besten durch Chemotherapie in Remission zu bringen sind. Neben dem `klassischen` Protokoll aus Vincristin, Prednison und Cyclophosphamid gibt es diverse andere - was ist von dieser Kombination zu halten?

Proliferative Histiozytose bei Katzen - die unbekannte Erkrankung
Eine Erkrankung, die bei bestimmten Hunderassen wie Berner Sennenhunden häufig beschrieben ist, aber bei Katzen kaum bekannt ist. Ein sehr interessanter Artikeln von einem der führenden Zentren für die Diagnose histiozytärer Erkrankungen.

Welche Faktoren bestimmen den Verlauf bei nicht-viszeralen Sarkomen der Katze?members
Sarkome bei der Katze sind verhältnismäßig häufige Tumore. Therapie der Wahl ist die möglichst frühzeitige und großzügige chirurgische Exzision. Doch was dann? Gibt es Faktoren, die den weiteren Verlauf beeinflussen? Eine interessante und wichtige Studie an fast 50 Katzen.

Neue Therapien für canine Weichteiltumore
Hyperthermie plus Radiotherapie, das ist die Therapie, die derzeit an der Universität von North Carolina für makroskopische Weichteiltumore eingesetzt wird. Die bisherigen Ergebnisse der Studie seien äußerst vielversprechend, heißt es.

Hämatologische Parameter zur Pyometra-Diagnose
Das sogenannte C-reaktive Protein gilt als sehr aussagekräftig zur Diagnose akuter entzündlicher Prozesse beim Menschen. Gilt das auch für einen Hund mit Pyometra, und welche anderen Blutuntersuchungen sind noch sinnvoll und diagnostisch? Eine interessante Studie, die die Diagnostik zu verbessern hilft, wenn Ultraschalluntersuchungen nicht durchführbar oder ihre Ergebnisse nicht eindeutig sind.

Mukokutane Plasmazytome beim Hund
Gesehen hat diesen Tumor vermutlich schon jeder Kleintierpraktiker, doch nicht unbedingt als solchen angesprochen. Wann tritt er auf, wer ist betroffen, was soll man tun? Eine interessante retrospektive Untersuchung an 75 Hunden. Ebenfalls wichtig zu wissen: Plasmazytome treten dieser Studie zufolge überraschend oft mit anderen malignen Neoplasien auf.

Meloxicam plus Doxorubicin beim caninen Osteosarkom
Osteosarkome treten vorwiegend an den Gliedmaßen mittelalter Hunde größerer Rassen auf. Trotz aggressiver Therapie (mit Amputation der Gliedmaße) ist die Überlebenszeit befristet. Nun läßt eine neue Erkenntnis aufhorchen: eine mögliche synergistische Wirkung von Meloxicam und Doxorubicin auf Osteosarkom-Zellen. Ein reiner in vitro-Nachweis bislang, der auch von der Meloxicam-Konzentration abhängt. Zukünftige in vivo-Untersuchungen werden mit Spannung erwartet...

Lomustin zur Therapie eines intestinalen Mastzelltumors (Fallbericht)
Lomustin, ein oral zu verabreichendes Alkylans, gilt in der Kombination mit Prednisolon als sehr gute Therapie-Option bei epitheliotropen T-Zell-Lymphomen (`Mykosis fungoides`). Die Tierhalter schätzen speziell die einfache, weil orale Applikation, die nur alle 3 Wochen durchgeführt werden muß. Auch bei inoperablen Mastzelltumoren ist dieses Therapieprotokoll eine gute Wahl, wie dieser italienische Fallbericht zeigt.


Fachgebiete
go

Lahmheit infolge Lungentumor beim Hund (Fallbericht)
Eine Lahmheit der Vordergliedmaße beim alten Hund - sicher denkt jeder erst einmal an diverse degenerative Veränderungen, und wenn an Tumore, dann eher an Fibro- oder Osteosarkome. Aber ein Lungentumor, der via Veränderungen der Brustwand schließlich zu einer Lahmheit führt, ist ungewöhnlich und bisher noch nicht beschrieben...

Melanom der Huflederhaut bei einem Pferd (Fallbericht)
Melanome beim Pferd sind sicherlich keine ungewöhnlichen Tumoren - immerhin machen diese Neoplasien der Melanozyten etwa 15% der Tumoren beim Pferd aus und sind meistens (in bis zu 90%) benigne. Im vorliegenden Fall sind gleich zwei Dinge ungewöhnlich: die Lokalisation (Huflederhaut statt Perinealbereich, äußeres Genitale oder Schweifrübe) und die Farbe des betroffenen Tieres (Rappe statt Schimmel).

Conjunctivales Hämangiom und Hämangiosarkom bei der Katze
Beim Hund sind primäre Gefäßwandtumore, die vom Endothel ausgehen, zweifellos ungleich häufiger als bei der Katze, doch auch bei dieser Tierart treten sie gelegentlich auf. Sind alle vom Hund bekannten Risikofaktoren auf die Katze übertragbar? Eine interessante Studie an acht Katzen.

Primäres Hämangioperizytom in der Beckenhöhle (Fallbericht)
Zweifellos nicht die allererste Differentialdiagnose bei einem 9jährigen Yorkshire-Terrier mit einer Lahmheit der Hintergliedmaße. Doch ein auffälliger radiologischer Befund brachte die Kollegen in Korea schnell auf die richtige Differentialdiagnose.

Rhabdomyosarkom an der Ohrmuschel einer Ratte
Ektoparasiten und Traumata verursachen bei Ratten zweifellos die häufigsten Veränderungen im Bereich der Ohrmuschel. Aber es gibt auch andere Ursachen, wie dieser interessante Fallbericht aus den USA mit dem ersten bei Ratten beschriebenen Rhabdomyosarkom an dieser Lokalisation zeigt!

Experimentelle Vakzine gegen maligne Melanome beim Hund erfolgsversprechend
Maligne Melanome der Mundhöhle sind bislang trotz aggressiver chirurgischer, chemotherapeutischer und radiotherapeutischer Therapien nur unbefriedigend zu behandeln. Erste Ergebnisse mit einer Vakzine aus Wisconsin lassen hoffen: sie war bislang erstaunlich effektiv vor allem bei den gefürchteten oralen Melanomen, aber auch bei den digitalen. Weitere Ergebnisse werden mit Spannung erwartet!

Metastasierendes Adenokarzinom der Analbeutel - chirurgische Therapie
Zum Glück eine eher seltene Neoplasie, doch wie sind die Langzeiterfolge nach der doch immerhin recht aufwendigen Chirurgie? Eine retrospektive Studie an fünf Hunden gibt Aufschluß...

Extraskelettales Osteosarkom der Glandula mandibularis beim Hund
Osteosarkome beim Hund sind leider keine ungewöhnlichen Tumore, und Veränderungen der Speicheldrüsen auch nicht. Aber diese Kombination ist zweifellos ungewöhnlich. Ein spannender Fallbericht aus den USA.

Regelmäßige Lymphknotenkontrolle bei Hunden mit malignen oralen Melanomen wichtig
... und zwar palpatorisch UND zytologisch, so die Quintessenz einer Untersuchung an immerhin 100 Hunden mit metastasierenden malignen Melanomen der Mundhöhle. Aber noch weitere interessante Ergebnisse wurden beschrieben, beispielsweise die Korrelation zwischen Lymphknotengröße und Metastasierung des Primärtumors. Sehr interessant!

Erstes bekanntes vaginales Rhabdomyosarkom beim Hund
Ein ungemein interessanter Fallbericht aus Japan -vaginale Neoplasien lassen zweifellos eher an benigne Neoplasien wie Myome oder in entsprechenden endemischen Gebieten auch an Sticker-Sarkom denken als an ein botryoides Rhabdomyosarkom.

Doxorubicin als unterstützende Therapie beim Mamma-Adenokarzinom der Katze
Mammatumoren sind bekanntlich bei Katzen deutlich seltener als beim Hunde, dafür aber in den allermeisten Fällen maligne. Chirugische Resektion ist die Therapie der Wahl, doch die Prognose ist meist trotzdem ungünstig. Wird sie durch zusätzliche Gabe von Doxorubicin besser? Die Daten von 67 Katzen mit Mamma-Adenokarzinomen geben Antwort auf diese Frage.

Chirurgische Resektion als Monotherapie beim Schilddrüsenkarzinom des Hundes
Reicht sie oder reicht sie nicht, wenn der Tumor frei beweglich ist und keine Anhaltspunkte für Metastasen bestehen? Eine wichtige Frage, die anhand der Erfolgsraten von 20 Patienten geklärt wurde.

Pankreastumoren bei der Katze - Symptome und Diagnostik
Pankreastumore treten bei Katzen gelegentlich auf und sind nicht selten verbunden mit ganz charakteristischen Hautveränderungen. Doch wie kann die Diagnose gestellt werden, wenn diese fehlen? Katzen sind eben keine kleinen Hunde...

Malignes Melanom der Mundhöhle - Radiotherapie mit oder ohne Carboplatin?
Maligne Melanome der Mundhöhle gelten als hochmaligne und sind nicht selten bei ihrer Diagnosestellung bereits inoperabel. Auf Chemotherapie sprechen sie meist nur schlecht an, eine Radiotherapie zeigt schon bessere Ergebnisse. Können sie durch adjuvante Carboplatin-Therapie vielleicht noch verbessert werden? Eine vor wenigen Wochen publizierte Untersuchung gibt Aufschluß!

Erstmals Radiotherapie von Kleintieren in Österreich möglich
Radiotherapie von nicht-chemotherapie-sensiblen oder nicht oder nur partiell resezierbaren malignen Neoplasien ist mittlerweile auch in der Veterinärmedizin in verschiedenen Ländern üblich. In Österreich selbst war sie bislang nicht möglich. Doch das Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) genehmigte den Betrieb des an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien (VUW) errichteten hochmodernen Linearbeschleunigers (Linac). Damit kann der Probebetrieb in der neuen Kleintieronkologie wohl noch in diesem Monat aufgenommen werden.

Nekrotisierende paraneoplastische viszerale und kutane Panniculitis bei einer Katze
Paraneoplastische Syndrome wurden in den letzten Jahren bei Katzen häufiger beschrieben, äußerten sich in vielen der publizierten Fälle mit einer Alopezie v.a. im Bauchbereich, die von einer charakteristischen, eigenartig glänzenden Haut begleitet war. Das maligne Neoplasma war meist ein Pankreaskarzinom. Bei diesem Patienten aus Italien gibt es eine ganz andere Symptomatik, nämlich eine nekrotisierende Panniculitis. Eigentlich nicht verwunderlich und äußerst beeindruckend!

Häufige Neubildungen im Bereich von Larynx und Trachea bei Katzen
Sie äußern sich in den meisten Fällen wenig spezifisch als Dyspnoe, und die mittlere Überlebenszeit ist nur kurz. Welche Ursachen können Neubildungen haben, und welche Untersuchungsverfahren sind indiziert? Eine interessante retrospektive Studie mit 27 Fällen.

Neue Papillomaviren in verschiedenen Tumoren beim Hund entdeckt
Eigentlich liegt der Verdacht nahe: Beim Menschen sind etwa 100 Papillomavirus-Spezies bekannt, die häufig in Plattenepithelkarzinomen nachgewiesen werden können, beim Hund nur eine einzige. Und wenn mittels PCR-Technik wie in der Humanmedizin Proben von Plattenepithelkarzinomen untersucht werden, finden sich auf einmal zahlreiche neue, bislang unbekannte Spezies. Weitere Untersuchungen sind dringend erforderlich!

Akromegalie bei der Katze
Eine verhältnismäßig seltene und wenig bekannte Erkrankung der Katze: Akromegalie, in der Regel verursacht durch einen hypophysären Somatotropin-produzierenden Tumor. Ein regelmäßiges Symptom bei betroffenen Katzen ist ein weitgehend Insulin-resistenter Diabetes mellitus. Hätten Sie´s gewußt?

Das Nierenversagen war ein Magenkarzinom
Das kann passieren: eine alte Katze wird aufgrund von chronischem Erbrechen vorgestellt und anhand der massiv veränderten Blutwerte als Nierenversagen diagnostiziert. Magenbiopsien, die endoskopisch entnommen werden, liefern dann eine andere Diagnose: Magenkarzinom.

Kutanes Hämangiosarkom bei der Katze - operieren oder nicht?
Eine essentielle Frage, wenn dieser glücklicherweise ziemlich seltene Tumor diagnostiziert wird, ist doch die bevorstehende Operation keineswegs eine leichte. Verbessert sie wirklich die Prognose? Diese kürzlich publizierte retrospektive Studie gibt die Antwort: operieren, aber richtig.

Ãœberlebenszeit bei Osteosarkom Grad III unter Therapie
Osteosarkome werden gerade bei größeren Hunden nicht selten diagnostiziert, und meist sind jüngere Tiere betroffen. Bislang galt die Prognose trotz immer neuer Therapiemethoden als schlecht bis infaust. In dieser größeren jüngst publizierten Studie wurden die Überlebenszeiten mit unterschiedlichsten Therapien zusammengestellt. Die betrübliche Bilanz: nicht mehr als 3,5% der Grad III-Patieten überlebten die Diagnosestellung 3 Jahre - unabhängig von der Therapie.

Lymphoplasmazytäre sklerosierende Pankreatitis - wichtige Differentialdiagnose zum Adenokarzinommembers
Lymphoplasmazytäre sklerosierende Pankreatitis (LP) ist eine seltenere Neoplasie des Pankreas als ein Adenokarzinom. Trotzdem sollte sie möglichst frühzeitig differentialdiagnostisch ausgeschlossen sein, denn im Gegensatz zum hochmalignen Adenokarzinom ist sie benigne. Zudem zeigte etwa ein Drittel der Patienten in dieser Studie einen progressiven Verlauf nach der Resektion!

Metastasierendes Ovar-Dysgerminom bei einer Hündin
Ovarialtumoren sind beim Hund verhältnismäßig selten. Treten sie auf - in der Regel bei mittelalten oder älteren Hündinnen -, handelt es sich meist um Karzinome. In diesem Fallbericht wird ein Ovar-Dysgerminom bei einer jungen Hündin beschrieben, das binnen kürzester Zeit ins Gehirn metastasierte. Eine weitere Differentialdiagnose bei zentralem Vestibularsyndrom!

Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxiziät droht
Gerade maligne Neoplasien wie Osteosarkome und Lymphosarkome gehören zu den beliebtesten Indikationen für Doxorubicin. Doch auch dieses Chemotherapeutikum ist nicht ungefährlich, besteht doch die höchst reale Gefahr einer irreversiblen Cardiotoxizität. Wäre die Messung des cardialen Troponin I, Standardparameter zur Erkennung von zerstörten Cardiomyozyten, eine zuverlässige Möglichkeit der Früherkennung solcher Schäden?

Lomustin zur Tumorbehandlung bei Katzen: Wirkung und Nebenwirkungen
Lomustin, ein Alkylans zur oralen Anwendung alle 21 Tage, wird beim Hund zunehmend häufiger und mit gutem Erfolg eingesetzt. Zur Anwendung bei der Katze gibt es allerdings nur wenige Daten – Grund genug für eine amerikanisch-französische Gruppe, sich mit den Nebenwirkungen und der therapeutischen Wirksamkeit der Substanz bei dieser Spezies genauer zu befassen.

Mitoxantrone und Piroxicam mit oder ohne Radiotherapie bei Hunden mit Blasenkrebs?
Karzinome der Blase treten beim Hund gelegentlich auf und sind meist nicht alleine chirurgisch zu kontrollieren. Die Chemotherapie mit Piroxicam plus Mitoxantrone ist eine häufig durchgeführte Therapie. Verbessert eine zusätzliche Radiotherapie die Prognose?

Intramedulläres Fremdkörpergranulom beim Hund (Fallbericht)
Eine äußerst ungewöhnliche Ursache hat die progressive asymmetrische Tetraparese bei dem beschriebenen 2jährigen Hund: Kein intramedullärer Tumor, sondern ein intramedulläres Fremdkörpergranulom, das chirurgisch entfernt werden konnte.

Monoklonale Gammopathien beim Hund: die häufigsten Ursachen
Sie treten nicht sehr häufig auf, doch die Ursachen monoklonaler Gammopathien können beim Hund äußerst vielseitig sein. Welche neben lymphoproliferativen Tumoren besonders zu bedenken sind, zeigt diese retrospektive französische Studie.

Feinnadelbiopsie der regionalen Lymphknoten bei soliden Tumoren
Eine empfehlenswerte Untersuchungsmethode mit hoher Sensibilität und Spezifität - so lautet das Ergebnis der Studie aus Philadelphia, in der bei Hunden und Katzen mit soliden Tumoren verschiedene Methoden der Untersuchung auf Beteiligung des regionalen Lymphknotens verglichen wurden. Die Palplation alleine reicht nicht ...

In vitro-Wirksamkeit verschiedener Chemotherapeutika bei Mammatumoren der Hündin
Mammatumoren bei Hündinnen werden chirurgisch entfernt und histologisch untersucht, sind aber grundsätzlich nicht chemosensitiv und werden daher nie mittels Chemotherapie (nach)behandelt. Stimmt diese Lehrmeinung heute noch? Eine Gruppe der Tierärztlichen Hochschule Hannover machte eine äußerst interessante Untersuchung...

Wie häufig werden Lungenmetastasen von Mammatumoren röntgenologisch diagnostiziert?
Das präoperative Röntgen der Lunge gehört bei Hündinnen mit Mammatumoren zur Standarddiagnostik. Über die Rate positiver Befunde ist nichts Genaues bekannt. Schwedische Forscher prüften nun bei 375 Hündinnen nach, wie oft Lungenmetastasen radiologisch nachweisbar sind. Das Ergebnis: ernüchternd!

Einfluß von Rasse, Alter und anderen Faktoren auf kutane Neoplasien beim Hund
In einer griechischen Studie wurden die Daten von 174 Hunden mit kutanen Neoplasien gesammelt und ausgewertet. Einige Ergebnisse vorweg: Mastzelltumore und Histiozytome gehörten zu den häufigsten Tumoren, und mit zunehmendem Alter steigt das Malignitätsrisiko linear um den Faktor 1,1 jährlich an. Besonders gefährdet sind reinrassige Hunde.

Adenokarzinome der Analbeutel: Klinisches Bild und Therapie
Welche Symptome treten bei den eher weniger bekannten, malignen Tumoren der Analbeutel des Hundes auf, und wie ist die effektivste Behandlung? 43 Hunde mit Adenokarzinomen der Analbeutel wurden in einer retrospektiven Studie auf diese Fragestellung untersucht.

Häufiger Prostatakarzinome bei (früh) kastrierten Rüden
Mittels spezifischer immunhistochemischer Färbemethoden für azinäres, urotheliales und aus dem Ductus stammendes Gewebe wurden Proben von insgesamt 70 Rüden mit Prostatakarzinom untersucht. Gleichzeitig wurde eine mögliche Relation zu Kastration und Kastrationszeitpunkt geprüft. Mit überraschendem Ergebnis!

Metastasen im Lymphknoten oder nicht - wie sicher ist der Palpationsbefund?
Maligne Melanome im Bereich der Mundhöhle gelten als äußerst aggressiv und metastasieren schnell. Wie sicher ist der Palpationsbefund des tributären Lymphknotens im Hinblick auf bereits erfolgte Metastasenbildung?

Chirurgisch oder konservativ- was ist besser beim Nebennierenrindentumor?
Hyperadrenokortizismus (M. Cushing) beim Hund ist in etwa 15-20% durch einen Tumor im Bereich der Nebennierenrinde(n) verursacht. Eigentlich sollte die chirurgische Tumorentfernung die Therapie der Wahl sein, doch gibt es in der Literatur widersprüchliche Empfehlungen. In dieser Untersuchung werden 21 Hunden mit chirurgischer Therapie vorgestellt und anhand ihrer Therapieerfolge versucht, Faktoren zu finden, die den postoperativen Verlauf beeinflussen könnten.

Metastasierendes bronchogenes Karzinom bei Katzen - der unterdiagnostizierte Tumor??
Nach einer amerikanischen Untersuchung scheinen bronchogene Karzinome bei Katzen häufiger vorzukommen als vermutet. Alle untersuchten Tiere wurden wegen Lahmheit vorgestellt, bedingt durch Metastasen im Bereich der Zehen. Bei allen älteren Katzen mit Schwellungen im Bereich von Zehen, Krallenverlust oder Fehlstellungen von Krallen sollte an einen Primärtumor im Bereich der Lunge gedacht werden.

Neue Therapiemöglichkeit für Hunde mit Lymphosarkom
Das canine Lymphosarkom gehört zu den häufigsten und den zunächst mittels `Chemotherapie` am besten zu therapierenden Tumorerkrankungen. Neben dem klassischen COAP-Protokoll und der Therapie mit Doxorubicin könnte dies eine neue, sehr effektive Therapiemöglichkeit werden.

Diese Seite weiter empfehlen



asclep-uni-giessen07.gif
Neue Vorträge online!

Notfallmedizin Fortbildungsseminar der Justus-Liebig-Universität Giessen und Royal Canin: Fachwissen für den Notfall-Alltag in der veterinärmedizinischen Praxis.


  • `Natürliche` Therapie gegen Prostatakrebs: Chilischoten
  • Robert Koch-Preis für innovative Krebsforschung verliehen
  • Krebstherapie bald mit intravenösem Vitamin C?
  • Mit Cyberknife schmerzlos operieren und bestrahlen
  • Collagen VII kommt bei Plattenepithelkarzinomen Schlüsselrolle zu
  • Brustkrebsrisiko durch Olivenöl deutlich verringert
  • Aspirin reduziert Brustkrebs-Risiko bis zu 26 Prozent



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Disclaimer ]

    Copyright © 2001-2013 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System