Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Chronic Fatigue Syndrome (CFS) bei Hund und Katze
bayer_hundundkatze.jpg Foto: © Bayer Animal Health
Kaum eine Erkrankung wird so kontrovers diskutiert wie das `Chronic Fatigue Syndrome` (CFS) beim Menschen - von der bloßen diagnostischen `Ausrede` bis zu heftigen Spekulationen um Ätiopathogenese reichen die Meinungen. Noch schwieriger ist die Frage zu beantworten, ob es eine vergleichbare Erkrankung bei Hunden und Katzen gibt. Ein italienischer Kollege will sie bei Hunden und Katzen nachgewiesen haben.

7 Hunde und 8 Katzen mit der Diagnose CFS (von denen 2 die sogenannte `CDC working case definition` erfüllten) wurden untersucht, bei denen der Zusammenhang zwischen einer vermuteten Staphylokokkeninfektion und Bakteriämie geprüft werden sollte. Von ihnen wurden Blut-Schnellkulturen und Untersuchungen von Blutausstrichen eingeleitet.

9 der 15 Blutkulturen waren Staphylokokken-positiv. Von ihnen wurden 3 als S. xilosus und 1 Probe als S. intermedius typisiert.
Mikrokokken-ähnliche Organismen im Blutausstrich wurden häufig zusammen mit den Müdigkeit- und Schmerz-assoziierten Symptomen und biochemischen Veränderungen im Sinne einer leichten Myopathie festgestellt.

Nach der intravenösen Therapie mit Thiacetarsamide sodium (Caparsolate, 0.1ml/kg/day) wurden alle Patienten symptomfrei. Die Mikrokokken konnten bei den Kontrollen 10-30 Tage nach Therapie nicht mehr im Blut nachgewiesen werden.
Diese Therapieergebnisse wurden verglichen mit 5 gesunden Kontrolltieren und mit 5 Patienten, die als `sick with other illness` diagnostiziert wurden, und zeigten signifikante Unterschiede.

Quelle: W. Tarello (2001): Chronic Fatigue Syndrome (CFS) in 15 dogs and cats with specific biochemical and microbiological anomalies. In:
Comparative Immunology, Microbiology and Infectious Diseases, Vol. 24 (3) (2001) pp. 165-185



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved