Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Erstmals Immunzellen in vivo `bei der Arbeit` gefilmt
Diese weltweit einmaligen Aufnahmen wurden von Wissenschaftlern der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) gemacht: Sie filmten APC´s in Mäuselymphknoten.

Dieser Blick soll in Zukunft neue Erkenntnisse für die Funktion des Immunsystems bringen, berichten die Wissenschaftler.

`Wenn wir wissen, wie das Immunsystem im gesunden Organismus arbeitet, dann können wir auch herausfinden, was bei Erkrankungen der körpereigenen Abwehr, etwa Allergien, Autoimmunkrankheiten oder AIDS, anders abläuft. Das kann der Medizin unter Umständen Ansatzpunkte für neue Therapien liefern`, so GBF-Forscher Matthias Gunzer.

Die Forscher interessieren sich in ihrer Arbeit insbesondere für die so genannten Antigen-präsentierenden Zellen (APC).
Die APC sammeln Bestandteile der eingedrungenen Bakterien oder Viren auf und zeigen sie den Abwehrzellen wie ein Fahndungsfoto, damit diese gegen den Erreger mobil machen können, berichtet die GDF. Diese Vorgänge spielen sich im Lymphknoten ab. Bislang konnten Forscher diese Situation nur im Reagenzglas nachstellen.

Die Forscher mussten bei der Beobachtung der Lymphknoten eine gängige Grundthese der Immunologie revidieren. `Bislang dachte man, dass die Kontakte zwischen APC und Immunzellen sehr lang und intensiv sein müssen, damit die Immunzellen richtig aktiviert werden`, so Gunzer. `Wir haben herausgefunden, dass es auch sehr kurze, fast flüchtige Kontakte gibt, die trotzdem dazu führen, dass die Immunzellen den richtigen Erreger-Bestandteil erkennen. Ob der Kontakt Sekunden oder Stunden dauert, hängt stark vom Typ der APC ab, die dabei aktiviert wird.`


Quelle: www.pte.at


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved