Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
In vitro-Equivalent von Pferdehaut - n
Es besteht ein zunehmendes Interesse an der biologischen und pathologischen Untersuchung der Pferdehaut, was auf die hohe Prävalenz von Hauterkrankungen bei Pferden zurückzuführen ist. Nichtsdestotrotz ist das Wissen über die Biologie der Pferdehaut und der Pferdehautkulturen aufgrund der geringen Anzahl an in vitro Studien in der Literatur limitiert. Ziel dieser Studie war es, ein in vitro Equivalent der Pferdehaut zu entwickeln und zu charakterisieren.



Kulturen von reinen Pferdekeratinozyten und dermalen Fibroblasten wurden durch enzymatische Verdauung von Hautbiopsien gewonnen.

Die Fibroblasten wurden in Typ I Kollagenmatrices eingebettet, um dermale Gerüste zu errichten, deren Oberfläche mit Keratinozyten besamt war.

Die dreidimensionalen Kulturen wurden der Luft-Flüssigkeitszwischenschicht ausgesetzt, um eine epidermale Schichtung zu ermöglichen.

Nach 14 Tagen in luftexponierten Bedingungen zeigte die histologische Analyse, dass die Keratinozyten eine Differenzierung in eine vielschichtige Epidermis durchmachten.

Die Immunhistochemie zeigte eine Exprimierung des epidermalen Zytokeratins in Keratinozyten, wobei Vimentin in dermalen Fibroblasten exprimiert wurden, was in Pferdehaut zu erwarten war.

Die Immunfärbung von Ki67 zeigte proliferative Keratinozyten im Stratum basale.

Eine kontinuierliche Basalmembran am dermo-epidermalen Übergang wurde ebenfalls immunhistochemisch durch die Exprimierung von Major Komponenten (Typ IV Kollagen und Laminin 5) bestätigt.

Die Ultrastrukturanalyse mittels Elektronenmikroskop zeigte Desmosomen in allen Lagen zwischen den Keratinozyten und Hemisdesmosomen zwischen den basalen Keratinozyten und der Lamina densa.

Diese Studie berichtet erstmals von der Entwicklung eines der Pferdehaut equivalenten in vitro Modells, dass der Pferdehaut morphologisch, immunhistochemisch und ultrastrukturell gleicht



Quelle: Cerrato, S., Ramió-Lluch, L., Brazís, P., Rabanal, R. M., Fondevila, D. and Puigdemont, A. (2014), Development and characterization of an equine skin-equivalent model. Veterinary Dermatology. doi: 10.1111/vde.12134


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved