|
Periokul
 |
Sarkoide beim Pferd stellen die häufigsten Tumore dar, die je nach Lokalisation eine dauerhafte Unbrauchbarkeit oder sogar den Tod des betroffenen Tieres bedeuten können. Was kann man tun, wenn ein Sarkoid periokulär lokalisiert und damit möglicherweise chirurgisch nicht vollständig zu exzidieren ist? BCG-Injektionen zusätzlich zur chirurgischen Therapie zeigten bei diesem Patienten exzellente Wirkung...
|
 |
 |
|  |
Bei einer elfjährigen Warmblutstute wurde ein periokuläres noduläres Sarkoid im Bereich von Ober- und Unterlid diagnostiziert. Mittels CT konnte die Ausdehnung des Tumors bestimmt werden.
Er wurde unter Allgemeinanästhesie entfernt und im Bereich der betroffenen periokulären Gebiete wurde intraläsional Bacillus of Calmette and Guerin (BCG) injiziert. Hierzu wurde eine Emulsion zellwandfreier Fraktionen eingesetzt, die modifiziert wurden, um den toxischen und allergisierenden Effekt zu vermindern, die Anti-Tumor-Aktivität jedoch zu erhalten. Insgesamt wurden 5 Injektionen in zweiwöchigem Abstand verabreicht.
Bei der Kontrolle 7 Monate nach der letzten BCG-Injektion war der Tumor komplett verschwunden. Auch zwei Jahre nach der letzten Injektion war die Stute immer noch tumorfrei.
Quelle: Komáromy, András M., Andrew, Stacy E., Brooks, Dennis E., Detrisac, Carol J. & Gelatt, Kirk N. (2004): Periocular sarcoid in a horse. In: Veterinary Ophthalmology 7 (3), 141-146.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|