Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
West Nil-Virus dieses Jahr auch in Deutschland ein Problem?
herpes.jpg In den USA breitet sich das West-Nil-Virus (Flavivirus) jedes Jahr dramatisch weiter aus. Empfänglich sind neben Vögeln, Hunden, Pferden etc. auch Menschen, bei denen es neben harmlosen Verlaufsformen auch zu Todesfällen kommen kann. Fachleute sind uneins, ob sich durch die Mückeninvasion nach den Überschwemmungen im Vorjahr auch in Deutschland die Bedrohungssituation verändert hat.


Das West-Nil-Fieber wird durch ein Flavivirus hervorgerufen, das von Mücken der Gattung Culex übertragen wird. Wildlebende Vögel gelten das Erregerreservoir. Beim Menschen verläuft die Infektion in den meisten Fällen harmlos und äußert sich in schnellem Fieberanstieg, Kopf- und Gliederschmerzen, evtl. auch in Hautausschlag. Nach drei bis fünf Tagen ist die Krankheit in der Regel wieder abgeklungen. Im weiteren Verlauf kann es vereinzelt zu Meningo-Enzephalitiden kommen. Schwerere Verlaufsformen sind v.a. bei älteren und immunsupprimierten Menschen möglich. Im letzten Jahr wurden in den USA 43 Todesfälle durch West-Nil-Fieber beschrieben. Da nur etwa 20% der Infizierten überhaupt Symptome zeigt, liegt die Zahl der Infizierten wahrscheinlich deutlich höher.
Dies ist eine wichtige Erkenntnis, denn ausser über Mückenstiche kann das Virus auch über Bluttransfusionen, Organspenden, Muttermilch und während der Schwangerschaft von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden. In 23 Fällen des vergangenen Jahres gilt eine Infektion durch Blutprodukte als sicher. Aufgeklärt ist inzwischen auch der Fall einer Organspenderin, die nach ihrem Tod das WNV via vierfache Organspende an ebenso viele Patienten übertragen hatte: Eine der mehr als 50 Blutkonserven, die sie zuvor erhalten hatte, war mit dem WNV kontaminiert gewesen.[4]

Mit Beginn der WNV-Saison sind die Gesundheitsbehörden weltweit gefordert. In der Schweiz beispielsweise werden alle Blutspender, die aus den USA oder Kanada zurückkehren, für vier Wochen nicht zur Spende zugelassen (NZZ 23. 5. 03). In den USA sollen ab sofort alle Blutkonserven auf WNV getestet werden.


In einem Interview mit dem Magazin `stern` äußerte sich der amerikanische Virologe Clarence Peters der University of Texas beunruhigend zu der Virenbedrohung. Europa `habe allen Grund zur Sorge`. Er halte Befürchtungen, dass sich das Virus nach dem verheerenden Hochwasser auch in Deutschland verbreiten könnte, `für nicht übertrieben`. Angeblich wird das West-Nil-Virus jetzt auch in Mücken gefunden, die neben Vögeln auch vermehrt Menschen und andere Säugetiere befallen.
Der Direktor des Hamburger Tropeninstitutes, Bernhard Fleischer, hat dagegen zurzeit keinen Hinweis auf eine erhöhte Gefährdung für Infektionen durch das West-Nil-Virus, sagte er gegenüber `medicine-worldwide`. Auch die vermehrte Mückenplage in den Hochwassergebieten ändere die Situation nicht. Dieser Meinung schließt sich auch Norbert Nowotny, Virologe der Veterinärmedizinischen Universität Wien an. Aussagen amerikanischer Virologen, wonach es nach den Überschwemmungen zu vermehrten Krankheitsfällen mit dem West-Nil-Virus kommen könne, hält er für unbegründet. Im Gegensatz zu den USA sei das Virus in Europa nichts neues, es habe auch in der Vergangenheit vereinzelte Fälle gegeben, erklärte er dem österreichischem Magazin `news`.

Quellen: Neue Zürcher Zeitung, 25. Juni 2003, 02:11;
http://www.multimedica.de/public/fachportal/alle/zz_00006.html.






Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved