Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Chirurgisch oder konservativ- was ist besser beim Nebennierenrindentumor?
Hyperadrenokortizismus (M. Cushing) beim Hund ist in etwa 15-20% durch einen Tumor im Bereich der Nebennierenrinde(n) verursacht. Eigentlich sollte die chirurgische Tumorentfernung die Therapie der Wahl sein, doch gibt es in der Literatur widersprüchliche Empfehlungen. In dieser Untersuchung werden 21 Hunden mit chirurgischer Therapie vorgestellt und anhand ihrer Therapieerfolge versucht, Faktoren zu finden, die den postoperativen Verlauf beeinflussen könnten.

86% der untersuchten Hunde benötigten eine uni-, 14 eine bilaterale Adrenektomie. Von den untersuchten 24 Tumoren waren 18 Karzinome und 6 Adenome.

Eine Nephrektomie aufgrund einer Invasion des Tumors in die V. renalis war bei 2 Hunden erforderlich, eine intraoperative Lazeration der V. renalis gab es bei einem Patienten. Ein Hund litt gleichzeitig an einem primären renalen Adrenokarzinom.
4 Hunde starben in der perioperativen Periode. 15 zeigten langfristig eine deutliche Reduktion ihrer klinischen Symptome. 15 Hunde erhielten allmählich reduzierte Prednisolondosen postoperativ, 2 wurden mit Dexamethason und 4 Hunde mit Fludrocortison behandelt. 1 Patient mit bilateraler Adrenektomie wurde auf Fludrocortison-Prednisolon-Dauertherapie gesetzt.
2 Tiere, bei denen der Nebennierenrindentumor nur unvollständig entfernt werden konnte, wurden mit Mitotane weiterbehandelt, um ihre klinischen Symptome kontrollieren zu können.
Die durchschnittliche Überlebenszeit (Kaplan-Meier) für Hunde mit Karzinomen lag bei 778 Tagen (1-1593 Tage) und damit höher als die bei Adenomen (11-730 Tage).

Histopathologische Diagnose, histopathologische zelluläre Veränderungen, Alter des Patienten und Tumorgröße beeinflußten die Prognose nicht.

Nach Ansicht der Autoren ist die Prognose für Hunde mit Neoplasie der Nebennierenrinde(n) prinzipiell gut, vorausgesetzt, sie überleben die allererste postoperative Phase. Die Tumoren scheinen kaum zu Rekurrenz und zu Metastasierung zu neigen.
Zusammenfassend sehen die die chirurgische Therapie (obwohl technisch anspruchsvoll) als mindestens gleichwertig bis überlegen gegenüber einer langfristigen medikamentellen Therapie.

Quelle: Anderson, C.R., et al (2001): Surgical Treatment of Adrenocortical Tumors: 21 cases (1990-96). In: JAAHA 37, 2001, S. 93-98


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved