Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Welche Antibiotika bei Bi
Verletzungen durch Hundebisse gehören zu den häufigen Notfällen. Neben der Gewebeschädigung kommt es zur Kontamination der Wunde mit Keimen aus der Mundhöhlenflora des `Täters` und von Haut und Haaren des `Opfers`. Welche Keime werden am häufigsten isoliert, und welche Behandlung ist indiziert?

Die Bißwunden von 37 Hunden wurden untersucht. Sie befanden sich vorwiegend an Kopf, Hals, Gliedmaßen, Thorax, Schulter und Abdomen. 95% der Patienten wurden binnen 12 Stunden nach der Verletzung vorgestellt, 68% zeigten Wunden an multiplen Lokalisationen. Nach einem Schema wurden die Wunden von Kategorie 1 (leicht) bis Kategorie 4 (sehr schwer) eingeteilt, und 57% der Wunden entsprachen der Kategorie 4.
Binnen einer Stunde nach Vorstellung wurden von jeder Wunde Material für eine anaerobe und eine aerobe bakteriologische Kultur entnommen und zusätzlich ein zweiter Satz Kulturen von Wunden, während ein chirurgisches Debridement durchgeführt wurde. Alle Tiere wurden bis zum Vorliegen der Ergebnisse mit Amoxicillin plus Calvulansäure behandelt.
65% aller aeroben Kulturen waren positiv und 15% der anaeroben. 33% der Kulturen waren negativ.

Am häufigsten wurden Staphylococcus intermedius, Enterococcus spp., koagulase-negative Staphylokokken und Escherichia coli nachgewiesen. Die häufigsten Anaerobier waren Bacillus spp., Clostridium spp., und Corynebacterium spp..

Die schweren Bißverletzungen hatten eine hohe Rate bakterieller Kontamination bei der Erstuntersuchung und ein höheres Risiko, sich zu infizieren. 34 der 37 Hunde (92%) zeigten eine komplikationslose Wundheilung, bei dreien (8%) kam es zu klinischen Wundinfektionen. Kein einziges Antibiotikum bzw. keine einzige Antibiotikakombination war gegen sämtliche angezüchteten Bakterien wirksam.

Nach Ansicht der Autoren ist die niedrige Infektionsrate (8%) auf das aggressive chirurgische Debridement bzw. Lavage und die Gabe von Breitspektrum-Antibiotika zurückzuführen. Die Kulturen, die vor Behandlungsbeginn entnommen wurden, erlauben keine Vorhersage, ob sich die Wunde infizieren wird oder welche Bakterien vermutlich beteiligt sein werden.

Quelle: Griffin, G.M., Holt, D.E. (2001): Dog-Bite Wounds: Bacteriology and Treatments Outcome in 37 Cases. In: JAAHA Sep/Oct 2001, Vol. 37, No. 5, S. 453-460


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved