Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Cabergolin versus Buserelin zur
Cabergolin ist den meisten Kleintierpraktikern zur Therapie der Lactatio falsa geläufig. In einer gerade erschienenen italienischen Studie wurde es auf seine Wirksamkeit zur Östrusinduktion untersucht. Mit interessantem Ergebnis!

In dieser Studie wurden zwei verschiedene Protokolle zur Östrusinduktion untersucht: eines mit dem Dopaminagonisten Cabergolin und eines mit dem GnRH-Agonisten Buserelin, die beide bei Hündinnen im Anöstrus verabreicht wurden.
Die 22 Beagle-Hündinnen wurden nach einem randomisierten Verfahren in die beiden Gruppen eingeteilt. Gruppe A (n = 12) erhielt Cabergolin oral (Galastop®; Centralvet-Vetem, Milan, Italy; 5 µg/kg SID), bis der Östrus auch zytologisch einsetzte oder für maximal 30 Tage. Gruppe B (n = 10) erhielt Buserelinacetat (Suprefact®; Aventis Pharma, Milan, Italy) 3x täglich s.c. in der Dosierung 1.5 µg/kg über 11 Tage und 0.75 µg/kg über die nächsten 3 Tage.
2x wöchentlich wurden Blutproben entnommen und die Progesteron- und Prolactinspiegel gemessen.
Cabergolin und Buserelin führten gleichermaßen zu einem signifikanten frühen Abfall des Prolaktinspiegels (p < 0.01), wobei die Cabergolinwirkung länger anhielt.
Die Progesteronspiegel wurden durch Buserelin signifikant verändert: einen signifikanten Anstieg (p < 0.01) sah man vom 3.-6. Behandlungstag.
Cabergolin bestätigte seine Wirkung mit einer Induktion des Östrus bei 10 der 12 Hündinnen. Sie wurden belegt und warfen.
Nur 3 der 10 mit Buserelin behandelten Hündinnen zeigten dagegen einen Östrus, 2 davon 7 bzw. 13 Tage nach Behandlungsende. Beide Hündinnen wurden erfolgreich gedeckt.

Nach diesen Ergebnissen ist unter Praxisbedingungen die Anwendung eines dopaminergen Wirkstoffs die Methode der Wahl, da sie wesentlich zuverlässiger wirkt und wesentlich einfacher zu verabreichen ist.

Quelle: A Rota, A Mollo, L Marinelli, G Gabai, L Vincenti (2003): Evaluation of Cabergoline and Buserelin Efficacy for Oestrous Induction in the Bitch. In: Reproduction in Domestic Animals
Volume 38 Issue 6 Page 440 - December 2003





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved