Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Chronische Zwerchfellhernie bei Hund und Katze: Langzeiterfolge nach Operation
Zwerchfellhernien werden besonders nach Verkehrsunfällen oder anderen Traumata diagnostiziert, aber nicht selten erst Tage oder Wochen später. Wie sind dann die Aussichten bei chirurgischer Korrektur, und wie viele postoperative Rezidive gibt es? Damit beschäftigt sich diese retrospektive Studie aus Massachusetts an insgesamt 50 Hunde und Katzen, deren Zwerchfellhernien mehr als 2 Wochen vor der Operation bestanden.

Insgesamt 34 Hunde und 16 Katzen mit einer zum Operationszeitpunkt mehr als 2 Wochen bestehenden Zwerchfellhernie wurden in die Studie einbezogen und speziell ihre Langzeitprognose wurde überprüft.

Als häufigste klinische Symptome wurden bei den Tieren Dyspnoe und Vomitus genannt, allerdings zeigten auch zahlreiche Patienten eher unspezifische Symptome wie Anorexie, Lethargie und Gewichtsverlust.

Bei der radiologischen Untersuchung des Thorax wurden lediglich bei 66% der Tiere Hinweise auf eine Zwerchfellhernie gefunden, und häufig wurden andere zusätzliche bildgebende Verfahren zur Diagnostik oder Bestätigung der Verdachtsdiagnose benötigt.

36 der Zwerchfellhernien wurden mittels Laparatomie in der Linea alba operiert, 14 benötigten eine Kombination aus dieser Methode mit medianer Sternotomie.
Bei 14 Tieren war eine massive Adhäsion von Lunge oder Zwerchfell an die vorgefallenen Organe vorhanden, die getrennt werden mußte, um die Hernie verkleinern zu können. Bei 14 Tieren mußten Teilresektionen von Lunge, Leber oder Darm vorgenommen werden.
Sämtliche Hernien wurden primär vernäht, ohne Gewebe flaps oder Implantate.

Bei 21 Tieren kam es zu vorübergehenden Komplikationen in der postoperativen Phase, vor allem zum Pneumothorax. Die Mortalitätsrate betrug 14%.

34 Tiere (79%) konnten mit einer kompletten resolution ihrer klinischen Symptome nach Hause entlassen werden. Bei keinem von ihnen kam es auch während der Langzeitkontrolle zum Rezidiv. 9 Patienten konnten nicht weiter verfolgt werden.

Quelle: Anne C. Minihan, John Berg, Krista L. Evans (2004): Chronic Diaphragmatic Hernia in 34 Dogs and 16 Cats. In: Journal of the American Animal Hospital Association 40:51-63 (2004)






Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved