Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Lomustin zur Tumorbehandlung bei Katzen: Wirkung und Nebenwirkungen
Lomustin, ein Alkylans zur oralen Anwendung alle 21 Tage, wird beim Hund zunehmend häufiger und mit gutem Erfolg eingesetzt. Zur Anwendung bei der Katze gibt es allerdings nur wenige Daten – Grund genug für eine amerikanisch-französische Gruppe, sich mit den Nebenwirkungen und der therapeutischen Wirksamkeit der Substanz bei dieser Spezies genauer zu befassen.

20 Katzen mit spontan aufgetretenen Tumoren erhielten Lomustin in einer Dosis von 32-59 mg/m2 alle 21 Tage per oral verabreicht.

Da von dem Medikament nur eine standardisierte Kapselgröße mit 10 mg existiert und Bedenken bezüglich einer Teilung dieser Kapsel bestanden, erhileten sämtliche Tiere unabhängig von ihrem exakten Körpergewicht eine Kapsel.

Schwere hämatologische toxische Nebenwirkungen waren selten und bestanden in einer Neutropenie 3. oder 4. Grades und einer Thrombozytopenie von 4.1% bzw. 1.0%.

Die Tiere mit einer verhältnismäßig höheren Dosierung reagierten häufiger mit einer progressiven Neutropenie (P=0.07).

2 Tiere mit Lymphosarkom, 2 Tiere mit Fibrsarkom und 1 Tier mit multiplen Myelomen zeigten einen messbaren teilweisen erfolg des Lomustins.
Die Tiere, die mit einer höheren Dosierung des Medikaments behandelt wurden, zeigten statistisch signifikant bessere Erfolgsraten (P=0.07).


Quelle: Timothy M. Fan, Barbara E. Kitchell, Ravinder S. Dhaliwal, Pamela D. Jones, DVM, John G. Hintermeister, Biman C. Paria: Hematological Toxicity and Therapeutic Efficacy of Lomustine in 20 Tumor-Bearing Cats: Critical Assessment of a Practical Dosing Regimen (2002). In: Journal of the American Animal Hospital Association 38:357-363 (2002)



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved