Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Vergleichende Anwendung zweier antimikrobieller Chondroitinsulfat-Augentropfen beim Hund
Verschiedenste topische Therapien wurden und werden bei spontanen chronischen Defekten des Hornhautepithels und bei einer ulzerativen Keratitis bei gleichzeitiger bullöser Keratopathie empfohlen. Eine Therapieoption stellen die erwähnten Augentropfen dar. Welches Präparat ist das bessere?

Die Wirksamkeit zweier antimikrobieller Chondroitinsulfat-Augentropfen wurde in dieser Untersuchung an insgesamt 80 Hunden mit spontanen chronischen Defekten des Hornhautepithels (SCCED) und bei 14 Tieren mit einer ulzerativen Keratitis bei gleichzeitiger bullöser Keratopathie (UKBK) geprüft.

Nach manuellem Debridement des losen Epithels wurden die Tiere mit Chondroitinsulfat-Augentropfen, die entweder Tobramycin oder Ciprofloxacin enthielten, topisch behandelt. Alle 2 Wochen wurde über insgesamt 4 Wochen der Behandlungserfolg überprüft.

Nach 2wöchiger Therapie waren 53.6% der Augen mit SCCED und 17.6% der Augen mit UKBK geheilt. Nach 4 Wochen waren 81.0% der Augen mit SCCED und 23.5% der Augen mit UKBK geheilt.

Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Heilungsraten bei den Tobramycin- und den Ciprofloxacin-Gruppen.

2 Hunde mit SCCED, von denen einer mit der Tobramycin- und einer mit der Ciprofloxacin-Chondroitinsulfat-Lösung behandelt wurde, entwickelten sterile Abszesse des Hornhautstromas während der Untersuchungszeit.

Die Erfolgsraten von der topischen Therapie mit antimikrobiellen Chondroitinsulfat-Augentropfen kombiniert mit einem manuellen Debridement des nicht-adhärenten Corneaepithels sind vergleichbar mit anderen publizierten konservativen und chirurgischen Therapien der SCCED, sind aber nicht sehr viel effektiver als ein alleiniges manuelles Debridement.

Bei einer UKBK sind die untersuchten Therapien unwirksam.

Die Signifikanz der beiden Fälle mit den cornealen Stroma-Abszesse ist im Moment nicht geklärt und muß weiter geprüft werden.




Quelle: Ledbetter, Eric C., Munger, Robert J., Ring, Rachel D. & Scarlett, Janet M. (2006): Efficacy of two chondroitin sulfate ophthalmic solutions in the therapy of spontaneous chronic corneal epithelial defects and ulcerative keratitis associated with bullous keratopathy in dogs. In: Veterinary Ophthalmology 9 (2), 77-87.





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved