Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Microsporum canis bei den Haustieren von Menschen mit M. canis-bedingter Tinea corporis
Tinea corporis beim Menschen - eine klinisch manifeste Dermatophytose, die in vielen Fällen durch Microsporum canis hervorgerufen wird. Dieser ist der mit Abstand häufigste Dermatophyt bei Hunden und Katzen, die nicht selten inapparente Carrier sind. Wie oft läßt sich der Erreger im Fell der Haustiere derart erkrankter Besitzer isolieren? Eine ausgesprochen interessante neue Untersuchung aus Italien.

Microsporum canis wurde in der Vergangenheit häufig aus den Läsionen von Menschen mit Tinea capitis und Tinea corporis isoliert. Die Infektionsquelle können klinisch erkrankte, aber auch asymptomatische Tiere sowie die Umgebung sein. Asymptomatische Carrier werden als besonders kritisch in der Epidemiologie von M. canis eingeschätzt.

Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Vorkommen von Dermatophyten im Fell von Hunden und Katzen ohne Hautveränderungen und dem Vorkommen von Hautveränderungen bei den jeweiligen Besitzern.

Insgesamt wurden 136 Hunde und 248 Katzen in der Zeit vom Januar 1999 bis Januar 2005 untersucht.

78 Tiere (22 Hunde und 56 Katzen) gehörten Besitzern mit Tinea corporis durch M. canis und 306 (114 Hunde und 192 Katzen) Besitzern ohne Dermatophytose.

Alter, Geschlecht, Rasse, Lebensgewohnheiten und Jahreszeit wurden für jedes Tier erhoben und als potentielle Risikofaktoren untersucht.

Dermatophyten wurden bei 20.5% der Hunde und 28.2% der Katzen nachgewiesen.

Microsporum canis wurde von 36.4% der Hunde von Besitzern mit einer Tinea corporis isoliert, doch niemals von den Hunden, deren Besitzer keine Hautveränderungen zeigten.

Im Gegensatz dazu wurde M. canis von 53.6% der Katzen, deren Besitzer an Tinea corporis erkrankt waren, isoliert, und von 14.6% der Katzen von symptomfreien Besitzern.

Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, daß Hunde und Katzen eine wichtige Infektionsquelle pathogener Dermatophyten für Menschen darstellen, auch wenn diese keine klinischen Symptome einer Dermatophytose zeigen.



Quelle: Cafarchia, Claudia, Romito, Diana, Capelli, Gioia, Guillot, Jacques & Otranto, Domenico (2006): Isolation of Microsporum canis from the hair coat of pet dogs and cats belonging to owners diagnosed with M. canis tinea corporis. In: Veterinary Dermatology 17 (5), 327-331.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved