Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Impf-induzierte Fibrosarkome bei Katzen: Prognose nach der Chirurgie
Ein ständig aktuelles Thema: Fibrosarkome bei Katzen, die durch Impfstoffe induziert werden und zu permanenten Diskussionen um die Notwendigkeit von Impfungen und die beste Applikationsart und -lokalisation führen. Doch wie ist die Prognose, wenn ein solcher Tumor diagnostiziert und chirurgisch entfernt wurde? Antwort: die Exzision reicht nicht, das Lokalrezidiv ist alsbald zu erwarten...

In dieser Studie sollte die Zeit bis zum ersten Wiederauftreten (time to first recurrence, TFR) und die Gesamt-Ãœberlebenszeit bei Katzen mit vermuteten Impf-induzierten Fibrosarkomen (vaccine-associated sarcomas, VAS), die mittels Exzision therapiert worden waren, ermittelt werden. 61 Katzen wurden eingeschlossen unf ihre gesamte Ãœberlebenszeit sowie die TFR ermittelt.

Die mittlere TFR betrug 94 TAge, die mittlere TFR für Tumore. die mittels Exzision in einer Überweisungsklinik behandelt wurden, 274 Tage. Sie lag damit deutlich über der TFR, die vom Haustierarzt exzidiert wurden (66 Tage).

Eine radikale erste Exzision führte dann auch zu einer signifikant längeren TFR (325 Tage) als eine mit knappen Exzisionsrändern (79 Tage).

Katzen mit Tumoren im Bereich der Gliedmaßen hatten eine längere TFR (325 Tage) als an anderen Lokalisationen (&& Tage).

Die mittlere Gesamt-Ãœberlebenszeit betrug 576 Tage, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen.

Nur wenige Katzen (13.8%) mit ausschließlicher Exzisionstherapie hatten eine Langzeit-Überlebensrate (mehr als 2 Jahre).

Eine radikale Erstoperation mit weiten Exzsionsrändern scheint also bei vermuteten VAS essentiell, um die Zeit bis zu ersten Lokalrezidiven möglichst lang zu halten.

Derzeitige empfohlene Lokalisationen für die Impfung sind derzeit die distalen Gliedmaßen, da hier am ehesten eine radikale Tumorexzision (Amputation) durchgeführt werden kann. Eine chirurgische Entfernung alleine ist dennoch meist nicht kurativ.


Quelle: Hershey AE, Sorenmo KU, Hendrick MJ, Shofer FS, Vail DM (2000): Prognosis for presumed feline vaccine-associated sarcoma after excision: 61 cases (1986-1996). In: J Am Vet Med Assoc. 2000 Jan 1;216(1):58-61.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der Tâ€Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGFâ€Î² und ILâ€10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved