Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Thrombozytopenie als Schl
Babesiose wird auch in Deutschland zunehmend häufiger diagnostiziert. Eine auch in der Praxis schnell durchzuführende Untersuchung liefert zumindest bei den untersuchten südafrikanischen Tieren einen ausgesprochen diagnostischen Befund: von den untersuchten 1162 Hunden mit Babesiose zeigten 99% eine Thrombozytenzahl unter dem Referenzbereich, und ohne Thrombopenie, so die Schlußfolgerung, ist eine Babesiose unwahrscheinlich. Eine lesenswerte Studie auch für Nicht-Südafrikaner!

Daß Babesiose beim Hund häufig zu einer Thrombozytopenie führt, ist zwar bekannt, aber nur in wenigen Untersuchungen systematisch verfolgt worden.


Die Thrombozytenzahlen in den Jahren 1996-2002 sowie das MPV wurden retrospektiv bei 1162 Hunden mit Babesiose und in der gleichen Zeit untersuchten 10 808 Hunden ohne Babesiose verglichen.

Die mittlere Thrombozytenzahl lag bei den Tieren mit Babesiose bei 14 x 10(9)/l und bei 282 x 10(9)/l bei denen ohne Babesiose. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war somit statistisch signifikant.

99% der Tiere aus der Babesiose-Gruppe zeigten Thrombozytenzahlen unter dem unteren Normalbereich (250 x 10(9)/l) und bei 62% lagen die Werte sogar unter 25 x 10(9)/l.

Das MPV (mean platelet volume) lag mit 11.1 fl in der Babesiose-Gruppe über dem Normalbereich (6-10 fl) und signifikant über dem der Nicht-Babesiose-Gruppe (median 9.7 fl).

Thrombozytenzahlen über 110 und 250 x 10(9)/l hatten ein `predictive value` von 99.3% bzw. 99.8%, daß der Hund nicht an Babesiose litt.

Es gab eine statistisch signifikante Korrelation zwischen den Thrombozytenzahlen der Hunde mit Babesiose und den Parasitämie-Werten.

Der Mechanismus, der letztlich zur Thrombozytopenie führt, ist noch nicht vollständig bekannt, es gibt verschiedene Hypothesen.

Gerade in Gegenden wie Südafrika, in denen Babesiose in der Hundepopulation weit verbreitet ist, ist es wichtig zu wissen, daß die Erkrankung bei praktisch allen Patienten mit einer Thrombozytopenie verbunden ist, bei den meisten mit einer hochgradigen. Besteht keine Thrombopenie, ist hier eine Babesiose unwahrscheinlich.





Quelle: Kettner F, Reyers F, Miller D. (2003): Thrombocytopaenia in canine babesiosis and its clinical usefulness. In: J S Afr Vet Assoc. 2003 Sep;74(3):63-8.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved