Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Prednison plus Metronidazol versus Prednison bei caniner IBD
Die canine inflammatory bowel disease (IBD) wird zunehmend häufiger diagnostiziert, ähnlich wie ihr `Gegenstück` in der Humanmedizin auch. Die derzeit gängigste Therapie besteht in der Kombination aus Prednison und Metronidazol zumindest in der induktionsphase, doch interessanterweise gibt es keine Studien darüber, ob diese Kombination einer Prednison-Monotherapie überlegen ist und ob ein Therapieerfolg auch mit einem Absinken des canine IBD activity index (CIBDAI) und des C-reaktiven Proteins (CRP) assoziiert ist. Eine hochinteressante Untersuchung aus Texas!

Insgesamt 54 Hunde mit unterschiedlich stark ausgeprägter IBD wurden in die Studie aufgenommen und randomisiert entweder mit oralem Prednison (1 mg/kg; n = 25) oder Prednison plus Metronidazol (10 mg/kg; n = 29) 2x täglich über 3 Wochen therapiert. Die klinischen (CIBDAI) scores und die CRP-Werte wurden bei der Diagnosestellung sowie nach 21 Tagen Therapie verglichen. Als Erfolg wurde eine Remission am Tag 21 mit mindestens 75%iger Reduktion des CIBDAI scores angesehen.

Es gab keine Unterschiede in beiden Gruppen bezüglich der Remissionsraten (in beiden Gruppen über 80%); die CRP-Werte waren bei den Prednisontherapierten Tieren erhöht, wenn die Erkrankung noch aktiv war, fielen aber trotzdem im Vergleich zum Ausgangswert ab.

Eine Übereinstimmung zwischen CIBDAI und CRP gab es bei 42 von 54 Hunden (78%), lediglich bei 8 Tieren (15%) wichen die Resultate voneinander ab.

Zue Induktionstherapie der caninen IBD hat sich die Prednisonmonotherapie als ebenso wirksam erwiesen wie seine Kombination mit Metronidazol. CRP erwies sich als in den allermeisten Fällen geeigneter Kontrollparameter unter der Therapie.



Quelle: A.E. Jergens, et al (2010): Comparison of Oral Prednisone and Prednisone Combined with Metronidazole for Induction Therapy of Canine Inflammatory Bowel Disease: A Randomized-Controlled Trial. In: Journal of Veterinary Internal Medicine
Volume 24 Issue 2, Pages 269 - 277
Published Online: 30 Dec 2009



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved