Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
In vitro-Wirksamkeit topischer Mittel gegen pathogene Keime
Für das Management von kutanen Infektionen mit Bakterien und Hefepilzinfektionen sind topische antimikrobielle Wirkstoffe wichtig. Allerdings gibt es für viele topische antimikrobielle Wirkstoffe nur sehr limitierte in vitro Wirksamkeitsdaten. Ziel dieser online publizierten Studie waren daher Bestimmung und Vergleich von minimalen bakteriziden/fungiziden Konzentrationen (MBCs/MFCs) von verschiedenen topischen antimikrobiellen Wirkstoffen gegenüber tierischen Pathogenen.

Zwei Chlorhexidin- und zwei Oxychlorinbasierte Produkte (NaOCl&HOCl), Schwefelkalk (LS), Manukahonig (MH) und Hydrocortison Aceponate (HCA) wurden getestet.

Es wurden eine American Type Culture Collection (ATCC) und klinische Isolate verwendet: Methicillin empfindlicher und resistenter Staphylococcus pseudintermedius (MSSP), qac A/B tragender MSSP, antimikrobiell empfindliche und ein erweitertes Spektrum an Beta-Laktamase produzierende Escherichia coli, Multi-resistente Pseudomonas aeruginosa und Malassezia pachydermatis.

Die MBCs/MFCs wurden wenn möglich mittels Bouillon Mikrodilutionsmethode gemessen; die Isolate wurden für 3 und 10 Minuten in einer zweifachen Verdünnungsreihe inkubiert.

Chlorhexidin und Isopropyl Alkohol (Chl1) zeigten signifikant niedrigere MBCs (0,46 mg/L – 937,50 mg/L, P = 0,027) im Vergleich zu Chlorhexidin und Climbazol (Chl, 58,59 mg/L - 41875 mg/L).

NaOCl und HOCl zeigten eine exzellente antimikrobielle Aktivität, wobei HOCl signifikant niedrigere MBCs aufwies als NaOCl (0,03 mg/L – 1,72 mg/L und 0,03 mg/L – 1,95 mg/L; P=0,042).

Die erkennbaren MBCs für LS und HCA waren hoch, wobei sie nahe den Startkonzentrationen waren (5000 mg/L bzw. 146 mg/L).

Die MBC/MFC für MH war nicht ablesbar.

Unter allen Testprodukten bestand keine signifikanter Einfluss durch die Kontaktzeit oder den Resistenzstatus der jeweiligen Isolate.

Chlorhexidin, NAOCl und HOCl zeigten niedrige MBCs gegenüber den getesteten Organismen, was eine potentielle in vivo Wirksamkeit nahelegt.

Die Auswahl eines passenden antimikrobiellen Wirkstoffs kann dennoch nicht ausschließlich auf MCB/MFC Daten basieren; andere Faktoren müssen bedacht werden.

Quelle: Buckley, L. M., Marriage, L., McEwan, N. and Schmidt, V. M. (2016), A pilot study comparing in vitro efficacy of topical preparations against veterinary pathogens. Veterinary Dermatology. doi: 10.1111/vde.12306



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der Tâ€Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGFâ€Î² und ILâ€10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved