Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Innere Medizin Home INNERE MEDIZIN
GENERALISIERTE VITILIGO BEI EINEM HUND MIT PRIM
Vitiligo wird für eine Autoimmunerkrankung des Hundes gehalten; primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) wird mit einer immun-mediierten Zerstörung der Nebennierenrinde in Zusammenhang gebracht. Beides zusammen ist sehr ungewöhnlich - dieser Fallbericht ist hochinteressant!


Eine vier Jahre alte kastrierte Mischlingshündin entwickelte Anzeichen eines Morbus Addison und die Erkrankung wurde mittels biochemischer Tests bestätigt; der Hund wurde mit Fludrocortison Acetat und danach mit Desoxycorticosteron Pivalat behandelt.

Drei Monate nach der Diagnose entwickelte der Hund eine Depigmentierung des gesamten Haarkleids und einiger Hautstellen.

Die histopathologische Untersuchung bestätigte Vitiligo.

Hunde mit immun-mediierten Erkrankungen können andere Manifestationen immun-mediierter Erkrankungen haben, zum Beispiel eine Kombination aus Morbus Addison und Vitiligo.

Die Ursache konnte in diesem Fall nicht gefunden werden.


Quelle: Malerba, E., Morini, M. and Fracassi, F. (2015), Generalized vitiligo in a dog with primary hypoadrenocorticism. Veterinary Dermatology. doi: 10.1111/vde.12228


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute
  • Diagnose einer pyogranulomatösen Ureterveränderung mittels aller bildgebenden Verfahren
  • Coxiella burnetii-Infektionen und zoonotisches Risiko - Consensus Statement des ACVIM
  • Bronchoalveolar lavage fluid-Zytologie und Hyperreaktivität bei klinisch gesunden Pferden
  • Gastroprotektiva in der Kleintiermedizin
  • Perkutane Ultraschall-gestützte Feinnadelaspiration bei Nebennierenveränderungen
  • Hämangiosarkome bei zwei American Quarter Horse-Vollbrüdern
  • Chirurgische Therapie eines grossen kongenitalen thorakalen kavernösen Hämangioms
  • CT-Bilder der abdominalen Lymphknoten gesunder Katzen
  • Intravenöse Gabe von Famotidin bei adulten Rindern
  • Spontane Pneumatose bei einer jungen Katze
  • BOHB-Spiegel bei Hunden mit akuter Pankreatitis ohne Diabetes mellitus
  • Assoziation von CMT und intramammärer Infektion bei Milchkühen
  • Unerwartete Ursache chronischer Dünndarmobstruktion bei einem Quarter Horse
  • SDMA bei klinisch gesunden Hunden
  • Ungewöhnliche Ursache von Antibiotika-refraktärem Husten
  • Nasopharyngeale Sialocelen bei brachyzephalen Hunden
  • Fructosamin als Biomarker für Hypogykämie bei frischmelkenden Milchkühen
  • MEED als Ursache intermittierender chronischer Epistaxis beim Pferd
  • Update zur hepatischen Fibrose beim Hund
  • Serum-Ghrelin bei Katzen mit Hypersomatotropismus
  • Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremor
  • Thalidomid bei Hunden mit Hämangiosarkom der Milz
  • Risikofaktoren für die `Equine Gastric Glandular Disease`
  • Erfolgreiche Therapie einer pseudomembranösen Zystitis bei drei Katzen
  • Orale Prednisongabe und Cystatin C-Spiegel beim Hund
  • Antihiston-Autoantikörper bei Dobermännern mit Hepatitis
  • SDMA bei Katzen mit hypertropher Cardiomyopathie und Diabetes mellitus
  • Primäres Lymphom der Milz bei einem Maultier
  • Minocyclin bei Hunden mit nicht-akuter Ehrlichiose
  • Cortisol-ACTH-Quotient zur Diagnose des caninen primären Hypoadrenokortizismus
  • Chronische Niereninsuffizienz und die strukturelle und mechanische Knochenqualität
  • Ursachen für Thrombozytose beim Hund
  • Thyreotropin-Spiegel bei Patienten mit primärem Hypoadrenokortizismus
  • Intestinale Leiomyositis als Ursache von Pseudo-Obstruktionen
  • Prävalenz der Chiari-like Malformation bei klinisch gesunden Hunden
  • Milzabszesse beim Pferd - Symptomatik, Therapie und Prognose
  • Systemische Hypertension bei Katzen mit akuter Nierenschädigung
  • Systemische Hypertension bei Katzen mit akuter Nierenschädigung
  • Immunphaenotyping peripherer Lymphozyten bei Hunden mit IBD
  • Topische Flurbiprofen-Toxikose bei einer Katze
  • CT-Befunde von Hunden mit multizentrischem Lymphom und Leber-/Milz-Beteiligung
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Untypische Ursache eines Pseudolymphoms bei einer jungen Katze
  • Gallensäure-Spiegel nach vollständiger Ligatur eines extrahepatischen portosystemischen Shunt
  • Ungewöhnliche Ursache einer sechs Monate persistierenden Diarrhoe
  • Laparoskopische Untersuchung des Dünndarms am stehenden Pferd
  • Erstbeschreibung einer MPO-positiven akuten megakaryoblastischen Anämie beim Hund
  • Oropharyngeale Botryomykose bei einer älteren Stute
  • CT-Befunde bei Harnblasentorsion des Hundes
  • Salmonellen-Status und Langzeitresultate nach Kolikoperation beim Pferd
  • Intermediate Syndrome bei einem Hund mit Carbamatvergiftung
  • Atypische Präsentation einer Zäkumruptur bei zwei Pferden
  • Mögliche neue Rassenprädisposition für histiozytäre Sarkome
  • Untypische Kolikursache bei einer älteren Vollblutstute
  • Ungewöhnliche Missbildung der Lunge bei einem Katzenwelpen
  • Behandlung therapierefraktärer sino-nasaler Aspergillose mit Posaconazol-Terbinafin
  • Digitale Bougienage bei inflammatorischen Rektumstrikturen
  • Gastro-oesophagealer Reflux beim Hund - ein unterdiagnostiziertes Problem?
  • Akute idiopathische eosinophile Pneumonie bei einem Quarter Horse-Wallach
  • Kongenitale Duodenum-Colon-Fistel als Ursache persistierender Diarrhoe
  • Kongenitale Hypoplasie des dorsalen Colons bei einem Quarter Horse-Fohlen
  • Rätselhafte Krämpfe und Kollaps während diagnostischer Standardverfahren bei einem Pferd
  • Ungewöhnliche Manifestation eines metastasierenden skapulären Osteosarkoms
  • Ungewöhnliche Ursache für akutes Abdomen bei einem neugeborenen Fohlen
  • Okkulte gastrointestinale Blutungen bei Hunden mit CNI
  • Erstbeschreibung einer nodulären Dirofilaria repens-Infektion bei der Katze
  • Calcitonin als potentieller Marker eines Schilddrüsenkarzinoms beim Pferd
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Leishmaniose versus diskoider Lupus erythematosus am Planum nasale
  • Eosinophile intestinale Erkrankungen beim Pferd
  • Ausbruch von Botulismus Typ D bei Pferden in Israel
  • Hepatitis E-Virus und sein zoonotisches Potential - ein zunehmendes Problem
  • Cup forceps versus core needle zur laparoskopischen Nierenbiopsie
  • Brucellose beim Hund - kein zwingender Grund für Euthanasie
  • Fehlerhaftes Retikulozytenprofil bei einem Hund mit Babesiose
  • Noduläre granulomatoese Glossitis als einziges klinisches Symptom einer Leishmaniose
  • Bedeutung einer COX2-Ãœberexpression bei caninen Mastzelltumoren
  • Paradoxe intraoperative Bradykardie bei einem Rhodesian Ridgeback
  • Western Blot-Analyse zur Diagnose einer `Futterallergie` beim Hund
  • Erstbeschreibung einer akuten B-Zell-Leukämie mit intranukleaeren Einschlusskörperchen beim Hund
  • Unerwartete Ursache eines therapieresistenten Luftsackempyems
  • Neues zur immunvermittelten Myositis (IMM) beim Pferd
  • Dexamethason und die Ruhe-Laktatwerte beim Pferd
  • Ungewöhnliche Ursache multipler gastrointestinaler Perforationen bei einem Rottweiler
  • Idiopathische eosinophile Colitis im kleinen Colon
  • Subklinische Bakteriurie bei älteren Katzen und Ãœberlebenszeit
  • Topische Sauerstofftherapie bei diabetischen Fussulzera
  • Risikofaktoren in der Umwelt für die Entwicklung eines Diabetes bei der Katze
  • Osteosarkom, Hypophysenadenom und Phaeochromozytom bei demselben Hund
  • Ungewöhnliche Manifestation einer Neosporose bei einem Welpen
  • Kupfergehalt in der Leber bei Hunden mit und ohne chronische Hepatitis
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Update zur benignen Prostatahyperplasie (BPH) beim Hund
  • ACVIM Small Animal Consensus-Statement zur Therapie und Prävention der Urolihiasis
  • Hypophosphatämie beim schwerkranken Minipony - ein unterdiagnostiziertes Problem?
  • Mikrozystin-induziertes Leberversagen bei einem achtjährigen Holsteiner Wallach
  • Erstaunlicher Fremdkörper in der Harnblase eines Hundes
  • Kongenitale Sternalspalte bei einem Ragdoll-Welpen
  • Veränderung verschiedener Blutparameter im Katzenblut durch Lagerung
  • Therapie eines grossen kavernösen Haemangioms bei einem Fohlen
  • Sonographische Befunde gestielter Lipome als Kolikursache bei Pferden
  • Traumatische Uterusruptur bei drei Feliden
  • Schädigungen der proximalen Tubuli bei Bleivergiftung
  • Chirurgische Behandlung von Omphalophlebitis beim Kalb
  • Epidemiologie des Diabetes mellitus in UK
  • Kolik als Folge einer ulzerativen Colitis bei drei Warmblutfohlen
  • SDMA und Creatinin bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz
  • Update zur hepatischen Enzephalopathie (HE) bei Hund und Katze
  • Schwere Anämie bei Katzen mit Harnröhrenobstruktion
  • Sonographische Befunde der Lebermetastasen primaerer Osteosarkome
  • Extrapyramidale Nebenwirkungen von Metoclopramid beim Pferd
  • Verschlimmerung einer KCS unter Betablockern
  • Hypoglycin A-Konzentrationen verschiedener Ahornarten
  • Urolithiasis beim Chinchilla
  • Vergleich zweier radiologisch kontrollierter prophylaktischer Gastropexietechniken
  • Antiemetische Wirkung von Maropitant bei Gabe von Morphin und Acepromazin
  • Hypoglykämie assoziiert mit Refeeding-Syndrom bei einer Katze
  • Risikofaktoren für eine Infektion der Laparotomiewunde bei Pferden
  • Kardiale Komplikationen bei Leptospirose
  • Folgeerkrankungen einer Rhodoccoccus equi-Pneumonie bei einem Fohlen
  • Multiple Manifestationen einer Membranitis lignosa bei verwandten Scotch-Terriern
  • Umgebungstemperatur und ihr Einfluss auf Pollenkonzentration und Asthma beim Pferd
  • BHB bei Katzen mit verschiedenen Erkrankungen
  • Kaliumquotient Ergussflüssigkeit: Serum bei Hunden mit Magenperforation
  • Inzidenz von spontanem Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) beim Hund
  • Orale B12-Substitution bei Hunden mit chronischen Enteropathien
  • Inguinale perkutane Sonographie zur Lokalisation kryptorchider Hoden bei Hengsten
  • Update zum Trachealkollaps beim Hund
  • Vergleich verschiedener Ultraschall-gestützter Zugänge zur Punktion des Wirbelkanals
  • Klammern aus Metall versus aus resorbierbarem Material zum Verschluss postoperativer Bauchwunden
  • Bedeutung verschiedener Quotienten im Blut beim caninen Weichteilsarkom
  • Urin-Biomarker für azotaemische chronische Nierenerkrankungen bei der Katze
  • Vitamin D-Status bei FIV-positiven Katzen
  • Risikofaktoren für das Ãœberleben bei Pferden mit Radiusfraktur
  • Magenveränderungen beim Esel
  • Idiopathische sklerosierende enkapsulierende Peritonitis bei einem Junghund
  • Redundante Arytenoidmukosa bei der Katze - Symptomatik und Therapie
  • Update zur caninen sterilen nodulaeren Pannikulitis
  • Einfluss der Dauer einer Dickdarmkolik auf die postoperative Ãœberlebenswahrscheinlichkeit
  • Erstbeschreibung einer CEUS-Studie zur Suche der Blutungsquelle einer Niere
  • Partieller zentraler Diabetes insipidus nach Reanimation bei einem Welpen
  • Neues zur erworbenen Myasthenia gravis bei der Katze
  • Update zu akutem Leberversagen bei Hund und Katze
  • Resistenzlage der Keime bei Harnwegsinfekten des Hundes
  • TSH-Bestimmung zur Diagnose der felinen Hyperthyreose
  • Cardiovaskul
  • Infektionen mit opportunistischen Pilzen unter immunsuppressiver Therapie
  • Erstbeschreibung der Therapie von Naproxen-
  • Erstbeschreibung einer Streptococcus agalactiae-Infektion bei Hauskaninchen
  • Adrenalin-Vernebler als lebensrettende Ma
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauen
  • Erstbeschreibung einer Dystrophin-deficient Muskeldystrophie beim Norfolk-Terrier
  • Ver
  • Ungew
  • Messung der K
  • Aussagekraft gebr
  • Update zum chronisch-progressiven Lymph
  • Koagulation bei Hunden nach orthop
  • Aquagramme in der Rohmilch zum
  • Magnetfelddecken beim Pferd - wirksam oder nicht?
  • Risikofaktoren und pr
  • Update zum akuten Leberversagen beim Hund
  • Chlamydia abortus in den Eileitern klinisch gesunder K
  • Pimobendan versus ACE-Hemmer bei erworbener AV-Klappenver
  • Migration von abgeschluckten Holzspie
  • Konservative Therapie des Pyothorax beim Hund
  • Blutentnahme zur Blutspende - gef
  • Spontane R
  • Fols
  • Purpura haemorrhagica infarctiva beim Pferd - Diagnose
  • L-Phenylalanin zur Diagnose von Hepatopathien beim Hund
  • Prim
  • `Franz
  • Neue Vortr
  • Verschiedene Protozoen beim Hund
  • Impfung von Stuten gegen GnRH zur Unterdr
  • Transdermale Gabe von Amlodipin bei Katzen mit Hypertension
  • Morbus Menetrier bei einem Bobtail
  • Akromegalie bei der Katze - Diagnose und Therapie
  • Ver
  • Perkutane Sklerotherapie einfacher Nierenzysten
  • Kotinkontinenz durch ein spinales H
  • Mortalit
  • Disseminierte Kryptokokkose mit Osteomyelitis bei einem Pferd
  • Mut zur geplanten Relaparatomie
  • Colon duplex bei einer Katze (Fallbericht)
  • Verschiedene Methoden zur Reduktion des postoperativen Kastrationsschmerzes bei Ferkeln
  • Computergest
  • Drainage und Alkoholisation von Zysten in Leber und Nieren
  • Nierenversagen bei Hyperparathyreoidismus - was sind die prognostischen Faktoren?
  • Beteiligte Bakterien und Resistenzlage bei ulzerativer Keratitis des Pferdes
  • CT zur Diagnose nicht-gastrointestinaler Fremdk
  • Ver
  • Immunvermittelte Polyarthritis Typ I beim Hund
  • Bandw
  • Klinikopathologische Untersuchung feliner Epulis
  • Fieber beim Hund - Ursachen, Laborbefunde und vorherige Therapien
  • Inzidenz von Risikofaktoren f
  • Myofasziitis beim Frettchen - eine `neue` Erkrankung
  • Bilaterale Dermoidsinus im Parieto-Occipitalbereich bei einem Rottweiler
  • Neue Technik zur Entropium-OP am Unterlid
  • Ver
  • Isofluran versus Sevofluran - was beeintr
  • Verschiedene serologische Testverfahren auf Dirofilariose im Vergleich
  • Langzeiterfolge mit Enilconazol-Sp
  • Azathioprin zur Therapie von Perianalfisteln
  • Prim
  • Osteoarthritis nach dreifacher Beckenosteotomie
  • Sind Mastzelltumoren an der Schnauze aggressiver als sonstwo?
  • Sind `full thickness`-Darmbiopsien bei chronischen Darmproblemen besser als endoskopische?
  • Einflu
  • Wie viele Katzen scheiden Giardien-Zysten aus?
  • Glomangiom am Pr
  • Wie akkurat ist die Messung der K
  • Postoperative Lungenprobleme nach Laparatomie
  • Transthorakale
  • Erstmals H5N1-Infektion bei einem Hund in Thailand
  • Mediale Kanthoplastie bei Hunden mit Epiphora
  • Diagnostische Methoden des EHV-1-Virus im Vergleich
  • PRRS: In Schweinehochburgen noch immer viel Feldvirus
  • Nach unvollst
  • Schwere immunvermittelte h
  • Bislang drei Pferde in Sachsen wegen infekti
  • Rotweinextrakt l
  • Feline psychogene Alopezie - die
  • Humanes Immunglobulin bei autoimmunbedingter h
  • Moxidectin-Vergiftung bei 2 Hunden
  • Neues zur Pathogenese der Equine Motor Neuron Disease (EMND)
  • Alltersabh
  • Bei end-stage-Otitis eine bakteriologische Untersuchung des Exsudats im vertikalen Geh
  • Unilaterales Leiomyom im Mesosalpinx einer H
  • Zytologische und mikrobiologische Untersuchung des Exsudats bei Otitis externa
  • Beeinflu
  • Proliferative Histiozytose bei Katzen - die unbekannte Erkrankung
  • Zystische Endometriumshyperplasie/ Pyometra - konservative Therapie
  • Mutation des p-glycoproteins bei Epilepsie
  • Cabergolin versus Buserelin zur Induktion des
  • H
  • Vergleich verschiedener Biopsie-Techniken bei Lebertumoren des Hundes
  • Septische Peritonitis beim Pferd - Diagnose per Laboruntersuchung
  • Dermacentor und Babesiose breiten sich in Deutschland aus
  • Ist eine Feinnadelbiopsie akkurat genug zur Diagnose von Hirntumoren beim Hund?
  • Endotracheale Kan
  • Akute Hepatopathie unter Mitotane bei einem Hund (Fallbericht)
  • Apoptose der Purkinje
  • Agenesie der Gallenblase bei einem Hund (Fallbericht)
  • Intraven
  • MDR1-Defekt bei britischen H
  • Aseptische suppurative Meningitis bei 12 jungen Boxern
  • Acepromazin zur Kontrolle epileptischer Anf
  • 49 Prozent der Kinder von Rauchern tragen vermehrt Pneumokokken auf den Schleimh
  • Trilostan auf 2x t
  • F
  • Inhalationstherapie mit Corticosteroiden bei allergischen Atemwegserkrankungen des Hundes
  • `Kopfpr
  • Importpferd mit Rotz infiziert
  • Insulin-resistenter Diabetes mellitus bei der Katze - wichtige Differentialdiagnose
  • Allergene im Pferdespeichel
  • Granulomat
  • Zytologische Diagnose der nasalen Aspergillose - welche Entnahmetechnik ist die beste?
  • Gentechnik contra Ebergeruch
  • Perkutane Drainage und Alkoholisation beim Leberabsze
  • Tollw
  • Clodronat zur Therapie einer Vitamin D3-Vergiftung beim Hund
  • Warum entspannt Rotwein am Abend?
  • Friedrich-Loeffler-Institut testet erfolgreich Kombi-Impfstoff gegen Vogelgrippe und ND
  • Beweglichkeit: ein multidisziplin
  • Chronischer therapieresistenter Husten nach Bei
  • Urethrotomie und Urethrostomie beim Hund - wann und wo?
  • Verteilung von Deracoxib bei gesunden Katzen
  • Portables Ultraschallger
  • Clostridien bei Colitis X des Pferdes
  • Ver
  • Rhodococcus equi als Ursache f
  • Wie h
  • Generalisierte Rhodococcus equi-Infektion bei zwei Ziegen
  • Schwere Lungenver
  • Erneute Magendrehung trotz lege artis durchgef
  • Corticoid - Inhalationstherapie bei Hund und Katze
  • Die h
  • Katzen k
  • Episioplastik zur Therapie chronischer perivulv
  • Neuer endoskopischer Zugang zum Nasopharynx der Katze
  • Lipase plus Spiral-CT zur Diagnose der felinen Pankreatitis - geeignet oder nicht?
  • Komplikationen binnen 30 Monaten nach TPLO
  • Generalisierte Calcinosis cutis bei einem Hund mit Leptospirose
  • Topisches Nitroglyzerin zur Reduktion der digitalen arteriellen Durchblutung beim Pferd
  • Persistierende und rekurrierende Harnwegsinfekte beim Hund
  • Konservative Therapie der caninen Pyometra mit Antigestagenen
  • H
  • Cosyntropin und Steroidhormon-Spiegel bei gesunden Hunden
  • Mykotische Harnwegsinfekte bei Hund und Katze
  • Cerebell
  • Alkohol, Tabak und Kaffee verursachen doch keinen Reizdarm
  • Kaliumbromid und die Schilddr
  • Die h
  • Profender
  • Ferngesteuerte `Roboterpille` sendet Bilder aus dem Darm
  • Spot-on f
  • Profender
  • Neues gef
  • Obstruktion der oberen Luftwege durch Entz
  • MRSA-Infektionen bei Pferden
  • Antioxidantien im Futter - empfehlenswert oder sch
  • Fertilit
  • Kleintierreproduktion
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Ultraschall plus R
  • Erfolgreiche `Dialyse` bei einer Katze mit akutem Nierenversagen
  • Die Rolle von LH bei Frettchen mit Cushing
  • Das Nierenversagen war ein Magenkarzinom
  • Ursachen f
  • Pneumogastrographie beim Hund
  • Mit Gehirnstammzellen gegen Diabetes
  • Mainzer Forscher kommen Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen auf die Spur
  • Ossifizierendes Fibrom am Os penis
  • Ureterruptur - welche diagnostischen Anhaltspunkte gibt es?
  • Lymphoplasmazyt
  • Risikofaktoren f
  • Derzeit kein Schnelltest auf Tollwut in Sicht
  • In Japan erstmals Insel-Zellen lebend gespendet
  • Scoring-System f
  • Baycox
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • 1. wissenschaftliches Symposium des ECEIM beim Leipziger Tier
  • Ragweed - die `importierte` Gefahr f
  • Heredit
  • Differentialblutbild oder C-reaktives Protein zur Differenzierung Pyometra/Endometrium-Hyperplasie?
  • C-reaktives Protein zur Diagnose einer akuten Pankreatitis
  • Intestinale Intussuszeption beim Junghund: Typische Ultraschall-Befunde
  • Chronische Zwerchfellhernie bei Hund und Katze: Langzeiterfolge nach Operation
  • Transnasale Laryngoskopie zur Diagnose der Larynxparalyse
  • Metacam
  • Feline Retinopathie h
  • Der ?lautlose Killer?: Bis zu 25 Prozent gesunder Hunde haben Nierensch
  • Ist der BSP-Test zur Diagnose von Lebererkrankungen
  • Offene oder gedeckte Analbeutelexstirpation beim Hund?
  • Feinnadelbiopsie der regionalen Lymphknoten bei soliden Tumoren
  • Ein `Schmerzkatalog` f
  • Beeinflu
  • Intoxikation mit rodentiziden Antikoagulantien (`Cumarinvergiftung`): Neues zu Diagnose und Therapie
  • Gr
  • Hepatozoonosis- eine wenig bekannte `Reisekrankheit`
  • Edokedin alfa zur St
  • Amitryptilin bei akuten, nicht-obstruktiven Harnwegsproblemen der Katze
  • L
  • Wie wichtig ist Albuminersatz bei lebensbedrohlichen Zust
  • Zwerchfellruptur- per Ultraschall diagnostizieren?
  • Hundertmal wirksamer als Vitamin E
  • Risikofaktor Ern
  • Ungew
  • Mammatumoren beim Hund - Risikofaktor Ern
  • MILBEMAX
  • Virbac - Multi-Elektrolyte: Oralpr



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved