Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Onkologie Home ONKOLOGIE
ZYTOLOGISCHE UNTERSCHIEDE BEI CANINEN ANGIOSARKOMEN
Angiosarkome (AS) als maligne von den vaskulären Endothelzellen ausgehende Neoplasien treten bei Hunden häufig auf und sind histologisch und zytologisch sehr heterogen. Kann der zytologische Befund durch weitere diagnostische Kriterien `zuverlässiger` gemacht werden? Eine interessante Studie aus Italien.

Die zytologischen Proben von 19 Hunden mit histologisch und immunhistochemisch gesichertem caninen AS wurden zytologisch intensiv studiert.

Zytologische, histologische und immunhistochemische Befunde wurden dann verglichen.

Bei 14 der 19 Proben hatten die neoplastischen Zellen ein hochgradig Sarkom-artiges Aussehen, in 4 Proben waren sie extrem pleomorph - von sarkomatös bis epitheloid.
Im 19. Fall waren die tumorösen Zellen niedrig differenziert, spindelförmig und monomorph.

Weitere wichtige zytologische Befunde waren Blutkontamination (18/19), zelluläre Kohäsion (16/19), punktförmige zytoplasmatische Vakuolisation (19/19), Neutrophilie des Hintergrundes (11/19) und Eosinophilie (5/19), Erythrophagozytose (8/19), extramedulläre Hämatopoese (8/19), apoptotische Leukozyten (14/19).

Vasoformative Veränderungen wie beispielsweise pseudoazinäre Strukturen gab es in 7/19 Proben.

Histologisch zeigten 16/19 Tumoren ein proliferatives Pattern, wie es als charakteristisch für gut differenzierte canine AS angesehen wird.

3/19 waren untypisch schlecht differenzierte AS, von denen 2 ein deutlich epitheloides Pattern zeigten und einer ein schlecht differenzierten Spindelzelltumor mit fokaler vaskulärer Differenzierung war.

Immunhistochemisch waren 16/19 Tumoren positiv für die beiden getesteten Endothel-Marker (Factor VIII-related antigen [FVIII-ra] und CD31 antigen). 2 waren lediglich CD31-positiv, und 1 nur FVIII-ra-positiv.

Die epitheloiden AS waren Zytokeratin-negativ.

Daraus wurde geschlossen, daß die erwähnten weiteren Befunde hilfreich bei der Stellung der zytologischen Diagnose sein können, auch wenn die zytologischen Befunde bei caninen AS so heterogen sind. Unverzichtbar bleiben allerdings nach wie vor immer die histologische und immunhistochemische Bestätigung.




Quelle: Bertazzolo W, et al (2005): Canine angiosarcoma: cytologic, histologic, and immunohistochemical correlations. In: Vet Clin Pathol. 2005;34(1):28-34.


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Der achtjährige Labrador Retriever wurde wegen eines wegen spezifischen Problems vorgestellt: inspiratorische Atemprobleme mit Stertor, was an zahlreiche Differentialdiagnosen denken lässt. Mittels Bildgebung wurde die Liste jedoch schnell eingeengt, denn in der Rhinoskopie und dem MRT fand sich eine nasopharyngeale Zubildung, die bis in den Nasopharynx reichte, aber nicht bis zu den Meningen. Sie war auf den T1- und den T2-gewichteten Aufnahmen hyperintens im Vergleich mit dem normalen Hirnparenchym und nahm signifikant Kontrastmittel auf. Was könnte dies sein?

  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern
  • Akute lymphoblastische Leukämie bei Katzen
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis
  • Klinische Veränderungen bei Katzen mit akuter lymphoblastischer Leukämie
  • Subleukämische akute myeloide Leukämie mit Myelodysplasie bei einem Pferd
  • Broccoli in der Tumortherapie beim Hund - eine neue Option?
  • Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremor
  • Prävalenz primärer Lungentumoren bei Hunden durch Passivrauchen
  • Subkutanes extraskelettales Osteosarkom bei einer Katze
  • Chirurgische Exzision grosser melanozytärer Tumore bei grauen Pferden
  • Maligner Tumor der peripheren Nervenscheiden bei einem 12jährigen Wallach
  • Derzeitiger Stand der Immuntherapie bei caninen Osteosarkomen
  • Update zu Plattenepithelkarzinomen an Penis und Praeputium beim Pferd
  • Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom bei einem Haflinger
  • Zytologische Befunde bei kutanen follikulären Tumoren und Zysten von Hunden
  • Rapid-Escalation Vinblastin-Prednisolon-Protokoll bei Hunden mit Mastzelltumor
  • Intraokuläres teratoides Medullopitheliom bei zwei verwandten Quarterhorses
  • Laser-Chirurgie bei equinen Sarkoiden
  • Insulinom bei einer fünfjährigen Dexter-Kuh
  • Zytologie bei equiner Endometritis - eine untersch
  • Bessert Asparaginase den Therapieerfolg des COP-Protokolls beim caninen Lymphosarkom?
  • Urogenitales Rhabdomyosarkom mit multiplen Metastasen bei einem jungen Hund
  • Leydig-Zell-Tumor mit Gyn
  • Transanale endoskopische Exzision benigner rektaler Tumoren
  • Monoklonale Antik
  • Maligner Tumor am Diaphragma eines Hundes (Fallbericht)
  • Subkutane Nebennierenrinden-Tumor
  • Dentales benignes Zementom bei drei Pferden (Fallbericht)
  • Prim
  • H
  • Multiple Menigiome als Ursache epileptischer Anf
  • Uveametastasen eines Krallenbetttumors beim Hund (Fallbericht)
  • Neue Vortr
  • Kraniopharyngiom bei zwei Katzen
  • Spindelzell-Tumor der Uvea bei Hunden mit blauen Augen
  • Acute tumour lysis syndrome bei einem Hund mit multizentrischem Lymphosarkom
  • Knochenmarksmetastasen bei einem Cholangiokarzinom
  • Stroma-Tumoren im Caecum von Pferden
  • Fibr
  • Atypischer Peritonealergu
  • Knochenmarksaspirate bei Hunden mit Mastzelltumoren
  • Hamartom an einem Hirnnerv eines Hundes (Fallbericht)
  • Doxorubicin-Monotherapie bei felinem Lymphosarkom - empfehlenswert oder nicht?
  • H
  • Routineuntersuchung von Knochenmarksaspiraten bei Mastzelltumoren -
  • Ameloblastisches Karzinom der Maxilla beim Hund (Fallbericht)
  • Radiotherapie bei Hypophysentumoren der Katze erfolgreich
  • Neues Chemotherapie-Protokoll f
  • Sind Mastzelltumoren an der Schnauze aggressiver als sonstwo?
  • Differenzierungsm
  • Zweites beschriebenes Analbeutelkarzinom bei einer Katze
  • Lymphosarkome beim Pferd
  • Vincristin, Prednison und Carmustin beim Lymphosarkom des Hundes
  • Proliferative Histiozytose bei Katzen - die unbekannte Erkrankung
  • Welche Faktoren bestimmen den Verlauf bei nicht-viszeralen Sarkomen der Katze?
  • Neue Therapien f
  • H
  • Mukokutane Plasmazytome beim Hund
  • Meloxicam plus Doxorubicin beim caninen Osteosarkom
  • Lomustin zur Therapie eines intestinalen Mastzelltumors (Fallbericht)
  • Lahmheit infolge Lungentumor beim Hund (Fallbericht)
  • Melanom der Huflederhaut bei einem Pferd (Fallbericht)
  • Conjunctivales H
  • Prim
  • Rhabdomyosarkom an der Ohrmuschel einer Ratte
  • Experimentelle Vakzine gegen maligne Melanome beim Hund erfolgsversprechend
  • Metastasierendes Adenokarzinom der Analbeutel - chirurgische Therapie
  • Extraskelettales Osteosarkom der Glandula mandibularis beim Hund
  • Regelm
  • Erstes bekanntes vaginales Rhabdomyosarkom beim Hund
  • `Nat
  • Doxorubicin als unterst
  • Chirurgische Resektion als Monotherapie beim Schilddr
  • Pankreastumoren bei der Katze - Symptome und Diagnostik
  • Malignes Melanom der Mundh
  • Erstmals Radiotherapie von Kleintieren in
  • Nekrotisierende paraneoplastische viszerale und kutane Panniculitis bei einer Katze
  • H
  • Neue Papillomaviren in verschiedenen Tumoren beim Hund entdeckt
  • Robert Koch-Preis f
  • Krebstherapie bald mit intraven
  • Akromegalie bei der Katze
  • Mit Cyberknife schmerzlos operieren und bestrahlen
  • Das Nierenversagen war ein Magenkarzinom
  • Kutanes H
  • Collagen VII kommt bei Plattenepithelkarzinomen Schl
  • Lymphoplasmazyt
  • Metastasierendes Ovar-Dysgerminom bei einer H
  • Brustkrebsrisiko durch Oliven
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Lomustin zur Tumorbehandlung bei Katzen: Wirkung und Nebenwirkungen
  • Mitoxantrone und Piroxicam mit oder ohne Radiotherapie bei Hunden mit Blasenkrebs?
  • Intramedull
  • Aspirin reduziert Brustkrebs-Risiko bis zu 26 Prozent
  • Monoklonale Gammopathien beim Hund: die h
  • Feinnadelbiopsie der regionalen Lymphknoten bei soliden Tumoren
  • In vitro-Wirksamkeit verschiedener Chemotherapeutika bei Mammatumoren der H
  • Wie h
  • Einflu
  • Adenokarzinome der Analbeutel: Klinisches Bild und Therapie
  • H
  • Metastasen im Lymphknoten oder nicht - wie sicher ist der Palpationsbefund?
  • Chirurgisch oder konservativ- was ist besser beim Nebennierenrindentumor?
  • Metastasierendes bronchogenes Karzinom bei Katzen - der unterdiagnostizierte Tumor??
  • Neue Therapiem



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved